Ende April fand in der Schule in Goslawitz zum ersten Mal das Projekt „Spaß am Lesen“ statt. Ziel des Projekts war, das Interesse der SchülerInnen an der deutschen Literatur zu wecken und das Lesen in deutscher Sprache zu fördern.Read More …
Lesen
“Von allen Welten, die der Mensch geschaffen hat, ist die Welt der Bücher die gewaltigste” – es war der deutsche Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine, der mit diesem Zitat die menschliche Faszination für Literatur treffend auf den Punkt gebracht hat. Mit acht vorgestellten Büchern, gelesen und zusammengefasst von Mitgliedern der Redaktion, geben wir Ihnen neue Eintrittskarten für diese geheimnisvolle Welt an die Hand. Ein Streifzug durch literarische Neu- und Wiederentdeckungen.
Es wird wieder märchenhaft in den DFKs der Woiwodschaft Oppeln. Die deutschen Märchennächte, ein Projekt der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien, haben schon ihren festen Platz im Programmkalender der deutschen Minderheit. Den Auftakt machte der DFK Gogolin.
Immer weniger Kinder und Jugendliche lesen und interessieren sich für Literatur – das ist leider der Stand der Dinge, wie neuste Studien, z. B. die der polnischen Nationalbibliothek ergeben. Auch im Erlernen von Fremdsprachen ist die Tendenz sinkend. Dagmara Nałęcz-Łuczyńska will etwas dagegen tun und startete gemeinsam mit ihrer Kollegin Agata Piksa das Projekt „Leseratten“.
In der Zeit fallender Temperaturen und früh eintretender Dunkelheit gibt es kaum ein schöneres Vergnügen als das Lesen. Mit einem Heißgetränk und Naschereien wird der Griff zum Buch noch einmal mehr zu einer willkommenen Auszeit. Da kommt eine Einladung in die Bibliothek genau richtig.
Jugendliche interessieren sich nicht für ernste Themen wie Geschichte und Politik? – nicht die Nachwuchsjournalisten, welche für das „Antidotum“ schreiben! In der neuesten Ausgabe geht es diesmal ernster zu, denn es geht um Geschichte, die Schlesischen Aufstände, Partnersuche während der Corona-Pandemie und vieles mehr.
Das Projekt „LernRaum.pl“ nimmt auch in der Woiwodschaft Ermland-Masuren an Fahrt auf. Thema einer Veranstaltung war der „Ermländische Hauskalender“. Im Rahmen der Werkstatt stellte ihn die Referentin Dr. Barbara Sapała den Teilnehmern vor. Anschließend gestalteten die Teilnehmer selbst einen „Ermländischen Hauskalender“.
Im Büro des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) in Oppeln gibt es seit Kurzem eine Leseecke. Interessierte können in den HDPZ-Publikationen stöbern und Lernmaterial aus dem „Bilingua-Schrank by HAUS“ ausleihen.