Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Literatur

Lange verdrängt, nun heiß geliebt

Roswitha Schieb lebt seit ihrer Geburt in Westdeutschland und interessierte sich lange Zeit nicht für die Heimat ihrer Eltern. „Schlesien hatte damals einen schlechten Klang, es wurde in Verbindung gebracht mit Revanchismus, Rechtslastigkeit. Damit wollte man als junger Mensch nichts zu tun haben. Zudem gab es den Eisernen Vorhang, in Richtung Polen ist man nicht gefahren“, erinnert sie sich. Eines Tages wollte sie aus Berlin nach Krakau – und kam in Schlesien vorbei. Das Land hat sie in ihren Bann gezogen.

Read More …

Vom Versöhnen und Verarbeiten in Grenzregionen

Zum 100. Mal jährte sich letztes Jahr das Plebiszit in Oberschlesien. Doch nicht nur hier, auch im österreichischen Bundesland Kärnten hatte es im Jahr 1921 eine Volksabstimmung gegeben. Aus diesem Anlass veranstaltete die österreichische Bibliothek einen Literaturdialog mit der Autorin Lydia Mischkulnig, in dem über Grenzen, Erinnerung und Versöhnung in Oberschlesien und Kärnten gelesen und diskutiert wurde.

Read More …

Nach dem Erdenreich kommt das Himmelreich – Zum 90. Geburtstag von Janosch

Die Geschichten vom kleinen Bären, dem Tiger, dem Kastenfrosch und selbstverständlich auch der Tigerente sind aus deutschen Kinderzimmern nicht wegzudenken. Doch dass der Kinderbuchillustrator und Autor Janosch ein Hindenburger ist, weiß jenseits von Oder und Neiße kaum jemand. Siegfried Cymorek tut alles, um dies zu ändern.

Read More …

Romantik in Preußen

PR

Die Begriffe „Romantik“ und „Preußen“ sind für den modernen Menschen kein sich automatisch einstellendes Assoziationspaar. Mit Preußen werden eher die typischen Tugenden eines an Strenge und Disziplin orientierten aufgeklärten Staatswesens verbunden, nicht aber die fantasievolle, bis ins unheimliche reichende romantische Weltsicht.

Read More …