Das Schloss Plagwitz, das sich im heutigen Stadtgebiet von Löwenberg in Schlesien befindet, gilt als eine der bedeutendsten Renaissanceresidenzen Schlesiens. Im 16. Jahrhundert war es die größte Burg in Schlesien.
Löwenberg
Das klassizistische Schloss in Wolfsberg bei Löwenberg in Schlesien hat eine spannende Geschichte, die manchmal sogar etwas gruselig ist. Das ist vor allem auf die Person des deutschen Luftfahrtmediziners Hubertus Strughold zurückzuführen, der in Wolfsberg kontroverse Experimente durchgeführt haben soll.
Die „Deutsch AG“ ist ein Projekt des Verbandes deutscher Gesellschaften, von dem vor allem Schüler der letzten beiden Grundschulklassen profitieren. Was genau das ist und wie es um die Deutsch AG in der Pandemie bestellt ist, erfahren wir bei Schlesien Aktuell das Magazin von der Projektkoordinatorin Sybilla Dzumla.
In der ul. Polna 1 in Löwenberg befinden sich bescheidene Überreste eines Gebäudes, das einst ein Aushängeschild dieser niederschlesischen Stadt war: das Boberhaus. Die Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute Villa wurde von Hans Poelzig entworfen, der nach Löwenberg kam, um ein Projekt für den Wiederaufbau des örtlichen Rathauses im Gotik-Renaissance-Stil vorzubereiten.
Vor drei Wochen wurde im Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau die Wanderausstellung des Geschichtsvereins Kreis Löwenberg (Schlesien) e.V. „800 Jahre Löwenberg (Schlesien)“ eröffnet.Read More …

Foto: Jelonek/Fotopolska.eu.
In einer kleinen Ortschaft Niederschlesiens nahe der deutsch-polnischen Grenze wurde ein alter deutscher Friedhof dem Boden gleichgemacht. Die Entscheidung kam vom Bürgermeister von Löwenberg (Lwówek Śląski) höchstpersönlich.Read More …