Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit präsentiert Ergebnisse der einjährigen intensiven Arbeit im Rahmen des Projektes „Schlummernde Erinnerung – von Baildon zu Troplowitz“
lokale Geschichte
Die Staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Neisse (Nysa) ruft zu einem Fotowettbewerb auf. Der Wettbewerb „Fotos, die sprechen: Persönlichkeiten Schlesiens bis 1945″ richtet sich an Schüler weiterführender Schulen aus Polen, Deutschland und Tschechien.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) fanden zuletzt eine Fahrradtour, ein Familientreffen und ein Projekt zur lokalen Geschichte statt. Der DFK im Bezirk Schlesien veranstaltet zudem bald eine Studienfahrt nach Niederschlesien.
Zwischen den Dörfern Kostenthal (Gościęcin) und Koske (Kózki) im Kreis Kandrzin-Cosel liegt ein einzigartiger Ort, der als Bryksy im Volksmund bekannt ist. Es ist ein religiöser Wallfahrtsort wegen der „wundersamen Quelle”, mit der eine Legende verbunden ist, der zufolge die Quelle entsprang, als der verdurstete Heilige Brixius während seiner missionarischen Reise an diesem Ort rastete.
In der Gemeinde Walzen besitzt die Jugend viel Eifer und Leidenschaft. Das wird von ihnen an jeder Stelle gezeigt. Trotz der Pandemie sind sie aktiv und wollen in der Gesellschaft mitwirken.
Wie sah Weihnachten früher bei uns aus?
Alfred Czesla erzählt von masurischen Weihnachten, wie sie kaum einer mehr kennt.
Er erzählt vom Pikolus, der die Geschenke bringt, von Hafergelee am Heiligabend und einem weihnachtlichen Nähverbot für Frauen – denn Arbeiten in der Weihnachtszeit – das könnte zu Rheuma führen…
Der Jugendrat aus der Gemeinde Walzen bemüht sich um die Verbreitung und Pflege der lokalen Geschichte. Die Jugendratsmitglieder säuberten in Zusammenarbeit mit dem Jugendrat aus der Gemeinde Reinschdorf alte Gräber auf dem Friedhof in Walzen.