Immer im September erklingt in Oberglogau klassische Livemusik – und das schon seit 30 Jahren! Traditionell wird dort nämlich das „Schlesische Beethoven Festival“ veranstaltet. Die Konzerte erinnern daran, dass Ludwig van Beethoven im Herbst 1806 in Oberglogau geweilt und komponiert hat. Hauptveranstalter des Festivals ist das Regionalmuseum in Oberglogau.
Ludwig van Beethoven
In der Seundung berichten wir von dem Schlesischen Beethoven Fewstival in Oberglogau.
Immer im September erklingt in Oberglogau klassische Livemusik – und das schon seit 30 Jahren! Traditionell wird dort nämlich das „Schlesische Beethoven Festival“ veranstaltet. Die Konzerte erinnern daran, dass Ludwig van Beethoven im Herbst 1806 in Oberglogau geweilt und komponiert hat.
Die Sozial Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien lädt anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Gesellschaft zu verschiedenen Konzerten ein. Da Konzerte momentan nur in Kirchen möglich sind, entschlossen sich die Organisatoren, diese Chance zu nutzen, sodass wenigstens einige Menschen die Musik live erleben können.
Oberglogau rühmt sich bekanntlich damit, dass Ludwig van Beethoven hier im Jahr 1806 seine 5. Sinfonie, eines der bekanntesten Werke der klassischen Musik, schrieb. Doch auch wenn sich sein Gastgeber, Graf Franz von Oppersdorf, zuerst die Rechte an dem Stück sicherte, verkaufte der geschäftstüchtige Beethoven das Werk letztendlich dem Fürsten Franz Joseph Lobkowitz.
Mit Aleksander Devosges Cuber, dem Leiter des Heimatmuseums Oberglogau, sprach Manuel Leibig über Ludwig van Beethovens Aufenthalt auf Schloss Oberglogau anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten.