Seit Kurzem hat die Gesellschaft der deutschen Minderheit „Masuren“ in Lyck ihr Profil im sozialen Netzwerk Facebook. Damit beginnt eine ganz neue Ära in der Geschichte dieser Organisation.
Lyck
Die Gesellschaft der deutschen Minderheit „Masuren“ in Lyck hat seit dem 25. August einen neuen Vorstand. Wie ein frischer Wind brachte der neue Vorstand sofortige Veränderungen in Gang.
Am 19. Januar hat das Amtsgericht in Lyck (Ełk) den Pfarrer der katholischen Kirche in Neuendorf (Nowa Wieś Ełcka) der Zerstörung des alten evangelischen Friedhofs der Masuren des Dorfs für schuldig befunden und ihn dafür zu einer Geldstrafe von umgerechnet 2.000 Euro sowie einer Ausgleichszahlung von etwa 3.100 Euro zugunsten der Nationalen Stiftung für Denkmalschutz verurteilt. Dieselbe Strafe erhielt der Mann, der die Arbeiten auf dem Friedhof geleitet hatte.
Im laufenden Schuljahr 2022/2023 besuchen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren exakt 2.116 Schülerinnen und Schüler den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache – 66 weniger als noch vor einem Jahr.
Die einen schießen Feuerwerk in die Luft,andere zählen die letzten Sekunden des Jahres laut herunter, wieder andere essen zwölf Trauben während des Glockenläutens zu Mitternacht an Silvester. Mit den traditionellen Bräuchen der Masuren zu Silvester und Neujahr hingegen beschäftigt sich Magdalena Szumska vom Historischen Museum in Lyck, die bei Radio Olsztyn davon berichtete.
Es war ein bewusst sehr weit gefasstes Thema, das die Veranstalter des 6. Kongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbands (MGV) gewählt hatten. Unter dem Motto „Wende? Wenden!“ hatten der Verband und die beiden Lehrstühle für Germanistik der Universität Ermland-Masuren Ende September nach Allenstein eingeladen.
Eine Verkettung ungünstiger Faktoren am ersten Maiwochenende – die Pandemie sowie das fatale Wetter – führten dazu, dass in diesem Jahr der traditionelle Frühjahrsputz des Wasserturms, also des Museums der Gesellschaft der deutschen Minderheit in Lyck, nicht stattfand. Wird daher der Lycker Turm in diesem Jahr die Gäste schmutzig empfangen?
Am 8. September wurde im Restaurant „Kardamon“ in Allenstein feierlich das 25-jährige Bestehen der Gesellschaft der deutschen Minderheit „Warmia“ begangen. Gekommen waren über 150 Personen, darunter Vertreter anderer deutscher Vereine der Region, Partner aus Stadt und Kreis Heilsberg sowie der Bischof von Ermland Józef Górzyński.Read More …

Nach einigen Jahren Pause finden in der Gesellschaft der deutschen Minderheit „Masuren“ in Lyck (Elk) wieder Deutsch-Kurse statt. Read More …