Nach jahrelanger Tätigkeit als Hauptbuchhalterin und Geschäftsführerin des VdG ist es für Maria Neumann nun an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen und auf die vielen Berufserfahrungen zurückzublicken.
Maria Neumann
Am Sonntag, den 11. August, organisierte der Verband deutscher Gesellschaften in Polen eine Wallfahrt der deutschen Minderheit nach Albendorf (Wambieryzce). Teilgenommen haben Pilger aus den Diözesen Oppeln, Breslau, Schweidnitz, Waldenburg, kleinere Gruppen aus der Diözese Gleiwitz, Gruppen aus Deutschland sowie zahlreiche individuelle Pilger aus verschiedenen Ortschaften.
Vor mittlerweile 77 Jahren sanken die drei Flüchtlingsschiffe „Wilhelm Gustloff“, „Steuben“ und „Goya“ – torpediert von russischen U-Booten – in den Wellen der Ostsee und rissen dabei mehr als 20.000 Menschen in den Tod. Daran wurde zum inzwischen 26. Mal in Gdingen auf einer Feier erinnert. Aber auch der Opfer des aktuellen Krieges wurde gedacht.
Vor einem Jahr gedachte der Verband deutscher Gesellschaften zum ersten Mal mit einer offiziellen Feierlichkeit der Opfer des Lagers Potulitz bei Nakel an der Netze. Damals wurde gesagt, an diesem Ort wolle man nun jedes Jahr zusammenkommen und für die Opfer beten. Am 27. August haben Vertreter der deutschen Minderheit dieses Versprechen eingelöst.
November 2020 sollte es soweit sein – da wollten wir die Gewinner unseres Wettbewerbs “Künstler der deutschen Minderheit” küren. Das Coronavirus hat uns aber immer wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht. Heute (05.03.2021) hat es dann aber endlich geklappt.