Die letzten Monate brachten einen rapiden Anstieg der Butterpreise mit sich, was die Haushaltsbudgets erheblich belastete, insbesondere in der Zeit des vorweihnachtlichen Backens. Die traditionellen Weihnachtseinkäufe, voll von Produkten, die für die Zubereitung von Kuchen und Speisen mit diesem Fett benötigt werden, wurden für viele Haushalte zu einer spürbaren finanziellen Belastung. Können wir nach dem Neuen Jahr mit einer Erleichterung und einer Rückkehr zu niedrigeren Preisen rechnen? Welche konkreten Faktoren stecken hinter dieser dynamischen und beunruhigenden Situation auf dem Markt? Diese Schlüsselfragen beantwortet Martin Ziaja, ein erfahrener Milcherzeuger aus Guttentag und Vorsitzender des Oppeler Rinderzuchtverbandes (OZHB), der sein Expertenwissen und eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation teilt.
Milch
Nach der Senkung des Butterpreises in Deutschland ist nun auch der Kaffee an der Reihe. Die Handelsketten Aldi, Kaufland und Norma haben die Preise für gemahlenen Kaffee und ganzen Bohnenkaffee deutlich gesenkt. Auch andere deutsche Einzelhandelsketten haben angekündigt, dass sie diesem Beispiel folgen werden.
Mit Martin Ziaja, Milchproduzent aus Guttentag und Mitglied des Verbandes schlesischer Bauern, sprach Manuela Leibig über die aktuelle Produktion von Milch und Milcherzeugnissen sowie Trends in der Branche.
Der Gesetzentwurf zum Tierschutz wurde vom Parteivorsitzenden der PiS, Jarosław Kaczyński, vorgestellt. Die so genannte „Fünf für die Tiere“ ging damals u.a. von einem Verbot der Zucht von Pelztieren, einem Verbot der Verwendung von Tieren für spektakuläre Zwecke (z.B. in einem Zirkus), der Begrenzung ritueller Schlachtungen in Polen ausschließlich für religiöse Zwecke, einem Verbot der dauerhaften Anbindehaltung von Tieren undeiner Stärkung der Kompetenz von Nichtregierungsorganisationen beim Schutz von Tieren und ihrem Entzug aus privatem Besitz bei Misshandlungen aus. Natürlich auf Kosten des Besitzers.
Wer heute in die Lebensmittelgeschäfte geht, muss sich nicht nur besonderen Regeln unterwerfen wegen der Corona-Epidemie. Er/ sie muss sich auch an rasant wachsende Preise gewöhnen. Brot, Fleisch, Wurst, Milch und mehr scheinen von Woche zu Woche teurer zu werden. Aber was ist der Grund dafür? Wir schauten uns den Anfang der Lebensmittelproduktion an und fragten bei zwei Bauern aus Alt Kuttendorf (Stare Kotkowice) und Guttentag (Dobrodzień) nach den Ursachen.