In dieser Sendung nehmen wir Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Denn wir besuchen das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen mit Sitz in Oppeln. Dort treffen wir Bogna Piter, eine Mitarbeiterin des Zentrums, und sehen uns mit ihr die Dauerausstellung an. In dieser wird die Geschichte und Gegenwart der deutschen Minderheit in Polen präsentiert.
Minderheitenwallfahrt
Schon am 4. Juni findet die erste Minderheitenwallfahrt in diesem Jahr statt. Traditionell werden die Deutschen als erstes zum Annaberg pilgern. Diese Wallfahrt gibt den Startschuss für weitere Pilgerschaften, die in den nächsten Monaten noch stattfinden werden.
Am vergangenen Sonntag pilgerten die Deutschen wie jedes Jahr nach Wartha, in die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung. Nach Sankt Annaberg ist es die zweite Pilgerstätte, zur der die in Polen lebenden Deutschen jedes Jahr pilgern. Der nächste Termin ist der 14. August. Da findet nämlich die Pilgerfahrt nach Albendorf statt.
Die diesjährige Minderheitenwallfahrt am Pfingstsonntag zum Annaberg stand ganz im Zeichen des Friendens – natürlich auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbotschaft brachte Kardinal Kurt Koch direkt aus dem Vatikan mit ins Schlesierland.
Die diesjährige Minderheitenwallfahrt auf dem St. Annaberg am Pfingstsonntag stand im Zeichen des Friedens – natürlich mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbotschaft brachte Kardinal Kurt Koch direkt aus dem Vatikan mit ins Schlesierland.
Die Begegnungsstättenarbeit ist ein polenweites Projekt, das seit 2010 vom Verband der deutschen Gesellschaften durchgeführt wird. Ziel ist es, die DFKs durch konkrete Projekte zu beleben. Mittlerweile sind die Veranstaltungen, Workshops oder Vorträge, die im Rahmen der Begegnungsstättenarbeit umgesetzt werden, ein fester Bestandteil der DFK-Aktivitäten. Wie wird das Projekt in diesem Jahr aussehen? Darüber sprechen wir mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin der Begegnungsstättenarbeit beim Verband der deutschen Gesellschaften.
Wir besuchten die Kinderspielstadt in Klein Raschau, die bereits zum 9. Mal von dem Verein Pro Liberis Silesia organisiert wurde.
Der deutsche Botschafter Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven besuchte Oberschlesien und traf sich auch mit Vertretern der deutschen Minderheit. Der Botschafter nahm auch die Gelegenheit wahr, der Wallfahrt der Deutschen auf den Sankt Annaberg beizuwohnen. Auch darüber berichten wir in der Sendung. Read More …
Der deutsche Botschafter Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven besuchte Oberschlesien und traf sich auch mit Vertretern der deutschen Minderheit. Wir waren mit dem Mikrofon dabei. Der Botschafter nahm auch die Gelegenheit wahr, der Wallfahrt der Deutschen auf den St.-Annaberg beizuwohnen. Auch darüber berichten wir in der Sendung.
Arndt Freytag von Loringhoven, der Deutsche Botschafter in Polen, ist ab Freitag in der Oppelner Region. Sein Besuch ist mit der Wallfahrt der Minderheiten am Sonntag verbunden, er wird aber auch eine Reihe von Gesprächen mit Vertretern der Politik und Wirtschaft führen.