Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Mniejszości

„Unterforschtes“ Thema

Gestern und heute (10. und 11.10) organisierte das Forschungszentrum der deutschen Minderheit in Zusammenarbeit mit dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit eine Konferenz für Nachwuchswissenschaftler. Im Fokus standen die Minderheiten in Polen und  die deutschen Minderheiten in Europa.

Read More …

„Wir zählen sehr auf die Stimme des Präsidenten”

Am Dienstag (18. Januar) nahmen Andrzej Duda und seine Frau im Präsidentenpalast am jährlichen Treffen mit Vertretern der in Polen vertretenen Kirchen und religiösen Gemeinscchaften und des Gemeinsamen Ausschusses der Regierung und der nationalen und ethnischen Minderheiten teil. Eines der Themen der Reden waren die jüngsten Entscheidungen des Sejm zum Unterricht der Minderheitensprache.Read More …

„Eine Demokratie wird an ihrer Minderheitenpolitik gemessen“

Mit Stefan Seidler zieht erstmals seit 1949 wieder ein Abgeordneter des Südschleswigschen Wählerverbands (SSW) in den Deutschen Bundestag ein. Die Partei der dänischen Minderheit im Landesteil Schleswig und der nationalen Friesen in Nordfriesland möchte in Berlin als „Wachhund“ der Minderheiten auftreten – und für skandinavische Lösungen werben.

Read More …

Besser als befürchtet

Am MIttwoch, den 18.12., tagte der Gemeinsame Ausschuss der Regierung und der MInderheiten zum letzten Mal in diesem Jahr.
Foto: Bernard Gaida/facebook.com

So kann man die letztendliche Entscheidung des Innenministers über die Verteilung der Mittel für nationale und ethnische Minderheit im Jahr 2020 beurteilen, die bei der letzten Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Regierung und der Minderheiten vorgestellt wurde. Auch wenn das Schlimmste abgewehrt werden konnte, ist von Freude nicht die Rede.

 

Read More …

Was wird aus dem Sprachunterricht im neuen Jahr? / Co z nauczaniem języka w nowym roku?

Przedstawiciele mniejszości narodowych (po prawej) dyskutowali z wiceministrem edukacji Maciejem Kopciem (drugi z lewej) i jego współpracownikami. Fot.: facebook.com/Rafał Bartek

 

Das polnische Bildungsministerium hat im März dieses Jahres eine neue Gesetzesauslegung zum Unterricht der Minderheiten- und Fremdsprachen erlassen. Demzufolge wurde angekündigt, dass nahezu ab sofort die Kinder, die bislang fünf Stunden Deutsch in der Schule hatten, sich in den Grundschulklassen sieben und acht dann entscheiden müssen: entweder drei Stunden Minderheitensprache oder zwei Stunden Fremdsprache. Unter anderem über diese Gesetzesauslegung und die weiteren Schritte sprachen im Bildungsministerium Grzegorz Kuprianowicz, Mitvorsitzender der Gemeinsamen Regierungs- und Minderheitenkommission, und deren Mitglieder Rafał Bartek (deutsche Minderheit), Margareta Kiec (lemkische Minderheit) und Alvydas Nevulis (litauische Minderheit).

Read More …

Sprachen müssen geschützt werden

Am 21. Febrar wurde der „Internationale Tag der Muttersprache“ begangen und dies nahm vergangene Woche der Senator Kazimierz Kleina von der Partei Bürgerplattform (Platforma Obywatzelska, PO) zum Anlass, um über die Sprachenvielfalt in Polen als gemeinsames Gut mit Vertretern der Minderheiten und Wissenschaftlern zu diskutieren.

Read More …

Jahrestag der Unabhängigkeit: Ein Fest für alle / Rocznica niepodległości świętem dla wszystkich

Polens Staatspräsident Andrzej Duda während des Neujahrsempfanges für Vertreter der Relligionen und Minderheiten
Foto: Jakub Szymczuk/KPRP

 

Der polnische Staatspräsident Andrzej Duda lud am vergangenen Montag Vertreter der in Polen präsenten Religionen sowie nationalen und ethnischen Minderheiten zu einem Neujahrstreffen ein. Hierbei ergab sie u.a. Gelegenheit zu Gesprächen über den diesjährigen 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Polens.

 

Read More …

Wiara to życie / Glaube ist Leben

Członkowie DFK tłumnie zjechali się na Górę Świętej Anny. Wielu z nich przywiozło flagi.
Foto: Łukasz Biły

Prawdziwym świętem wzajemnego poszanowania stała się tradycyjna pielgrzymka mniejszości narodowych, która odbyła się 4 czerwca na Górze Świętej Anny. Tysiące Niemców oraz Romowie modlili się wraz z duchownymi, przedstawicielami samorządów i niemieckiej polityki. Read More …