Am 31. Dezember ist im Alter von 90 Jahren Prälat Wolfgang Globisch verstorben. In Oberschlesien war er vor allem als Minderheitenseelsorger und Mitbegründer wie auch langjähriger Leiter der Caritas-Bibliothek in Oppeln bekannt. Hier setzte er sich in großem Maße nicht nur für die deutsch-polnische Aussöhnung ein, sondern auch für die Belebung der deutschen Sprache in der Liturgie und im Alltag. In dieser Sendung wollen wir an das Werk und Leben von Prälat Globisch erinnern.
Nachruf
Am 10. Januar 2024 ist Helmut Sauer, der Ehrenvorsitzende und langjährige Bundesvorsitzende der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU/CSU (OMV) – Union der Vertriebenen und Flüchtlinge, nach kurzer, aber schwerer Krankheit in Braunschweig verstorben.
In dieser Sendung gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Diesmal stellen wir den DFK Koselwitz vor. Dem Deutschen Freundschaftskreis in der Gemeinde Landsberg treten Menschen sowohl aus Koselwitz als auch aus Jamm bei. Der Gemeinschaft ist es dabei äußerst wichtig, Angebote für Groß und Klein anzubieten.
Vor zwei Wochen mussten die deutsche Minderheit in Ermland und Masuren und die in Deutschland lebenden ehemaligen Einwohner des südlichen Ostpreußen von einem ihrer bekanntesten Repräsentanten und Aktiven Abschied nehmen. Am 19. Januar verstarb im Alter von 89 Jahren Herbert Monkowski, der langjährige Vorsitzende der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land.
Der DFK Gogolin informierte auf seiner Facebook-Seite vom Tod Erika Radwans. “Am Tag der Entstehung unsere Ortsgruppe am 6 Mai 1990 wurde sie zum Vorstandsmitglied für die kulturelle Bedeutung der Ortsgruppe gewählt. Dann führte unsere deutsche Kindergesangsgruppe und sang in unserem Chor „Heimettreu“. Sie war immer aktiv bis zum hohen Alter”, schrieb der DFK.
Gestern (8.09.) starb Friedrich Schikora, einer der Mitbegründer der Organisation der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Schlesien. In Gleiwitz engagierte er sich für die deutsche Sprache und Kultur aber nicht erst seit dem Ende der 80er Jahre.
Heute erreichte uns die Nachricht vom Tod unseres Redaktionskollegen und langjährigen polnischen Korrekturlesers Krzysztof Szymczyk. Dass er an Corona erkrankt ist, sagte er uns am Sonntagabend, aber er nahm sich nur für die eine Ausgabe frei. Leider erwies sich das Virus stärker als er.
Am vergangenen Donnerstag fand die Beerdigung Artur Tomalas, des Bürgermeisters von Landsberg statt, der seit einigen Wochen gegen das Coronavirus ankämpfte. Bewohner der Gemeinde und Mitglieder der deutschen Minderheit, der er angehörte, unterstreichen sein Engagement und die Leidenschaft, mit der er sein Amt erfüllte.
Wer wandert, weiß, dass nach einer 25 km-Wanderung, spätestens nach einer 30 km-Wanderung nichts mehr geht – im wahrsten Sinne des Wortes. Bernd Kannenberg, der 1972 bei Olympia Gold errang, lief als erster Mensch 50 Kilometer in weniger als 4 Stunden. Am 13. Januar dieses Jahres ist der zähe Ostpreuße in Münster verstorben. Ein Rückblick auf den gebürtigen Königsberger, der als einer der wenigen den Untergang der Gustloff überlebte.
Heute fand in Oberglogau die Beisetzung des im Alter von 85 Jahren verstorbenen Heinrich Larisch statt. Seit 70 Jahren war er Friseur in seiner Heimatstadt.