Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Neidenburg

Leichte Flieger, schwere Arbeit

In der Vortragsreihe der Exponate des Monats im Museum der Moderne des Städtischen Kulturzentrums in Allenstein (Olsztyn) gab es am 30. März ein unscheinbares Dokument zu bewundern. Einen „Soldatenbrief aus Diwitten von 1916“ nahm Rafał Bętkowski vom Museum zum Anlass, um auch über die einst an diesem Ort eingerichtete Basis für Luftschiffe und Zeppeline zu referieren.

Read More …

Beginnt der Rückgang?

Im laufenden Schuljahr 2022/2023 besuchen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren exakt 2.116 Schülerinnen und Schüler den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache – 66 weniger als noch vor einem Jahr.

Read More …

Von Nachtwächtern, Pumpen und Strukturen

Endlich konnte das Frühlingsseminar, das die Landsmannschaft Ostpreußen (LO) seit Jahren für die mittlere Generation der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren organisiert und finanziert, wieder „im echten Leben“ stattfinden. Die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am Wochenende des 21. und 22. Mai; geografisch konzentrierte sich die Veranstaltung auf den Kreis Neidenburg.

Read More …

Deutsch als Minderheitensprache in Ermland und Masuren: Mehr Schüler an weniger Schulen

Von den kürzlich vom Sejm beschlossenen Subventionskürzungen für den Unterricht in Deutsch als Minderheitensprache bleiben natürlich auch die Schulen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren nicht verschont. Doch wie viele Schülerinnen und Schüler nehmen dieses Angebot in der Region eigentlich wahr?

Read More …

Kürzungen sind Diskriminierung

Der Versuch, die Zuschüsse für den Unterricht in Deutsch als Minderheitensprache an polnischen Schulen im Jahr 2022 um rund 40 Millionen Złoty zu kürzen, sei ein Angriff auf die Bürgerrechte, sagte Bernard Gaida, Vorsitzender des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG), auf einer Pressekonferenz in Allenstein (Olsztyn).

Read More …

CDs als positive Folge von Corona

„Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich“ – nach diesem Motto von Wilhelm Busch hat der Chor der Neidenburger Gesellschaft Deutscher Minderheit nach seiner ersten CD im letzten Jahr vor kurzem seine zweite Platte „Leise rieselt der Schnee“ herausgebracht. Diese präsentierte er am 13. November während eines Treffens im Sitz der Gesellschaft.

Read More …

Weil ihn Deutsch als Minderheitensprache stört

Ende Juni ist in den Kommunen die Zeit der sog. „Entlastungssitzungen“, bei denen die Gemeinderäte ihren obersten Kommunalbeamten Entlastung erteilen und ihnen das Vertrauen aussprechen. In Neidenburg bei Allenstein hat einer der Stadträte nun gegen den Bürgermeister gestimmt, weil ihm in den Unterlagen Ausgaben für den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache aufgefallen waren.

Read More …

Ein Nürnberger in Ermland-Masuren (Teil II)

Wenn ich heute etwas persönlicher zurückblicke, steht vor allem eine Erfahrung im Mittelpunkt: die vielschichtigen Verflechtungen im Alltag und die verschiedenen Rollen, die man darin einnehmen kann. Die scheinbar einfachste davon: ein Deutscher in Polen zu sein. Wie hat einmal jemand treffend gesagt? „Jeder ist im Ausland ein Botschafter seines eigenen Landes.“

Read More …

Minderheitenarbeit in Zeiten von Corona

 

 

Das Coronavirus hält die Welt in Atem und beeinträchtigt seit einiger Zeit auch das wirtschaftliche und soziale Leben in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Betroffen davon sind die dortigen Gesellschaften der deutschen Minderheit, ihre Veranstaltungen, der Unterricht in deutscher Sprache, ihre Medien und ihre Seelsorge.

Read More …