Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Neustadt

Die Kraft der Empathie

Die Überschwemmungen, die Südpolen in diesem Monat heimgesucht haben, sind eine große Tragödie, die großes Mitgefühl und Hilfe für die Bedürftigen erfordern. Das haben die deutsche Minderheit und die Schlesischen Selbstverwalter bewiesen, wie der Bürgermeister von Leschnitz, Łukasz Jastrzembski, in einem Interview mit Krzysztof Świerc erläutert.

Read More …

Frauen unter sich

Der Verband Schlesischer Landfrauen trifft sich jedes Jahr, um einen Tag zusammen im eigenen Gremium zu verbringen und sich auszutauschen. Der Treffpunkt ist immer ein anderer. Nach der letztjährigen Einladung seitens des Landfrauenkreises in Gogolin war dieses Jahr der Kreis Neustadt der Gastgeber.

Read More …

Schlesien Journal vom 27.06.2023

Diesmal gibt es bei uns eine Folge aus der Reihe „Städte und Menschen“: Wir besuchen Neustadt (Prudnik) in der Woiwodschaft Oppeln — eine Stadt, die fast am Fuße der Bischofskoppe liegt. Die Stadt ist vor allem dank der Textilindustrie in ganz Europa bekannt geworden. Doch ihre Anfänge liegen im tschechischen Mähren.

Read More …

Eine Suche nach der Drachenburg

Die Südgrenze des Fürstentums Neisse ist ein echter Glücksfall für Liebhaber von Burgruinen. Mittelalterliche Überreste sind hier alle paar Kilometer zu finden, oft in Blickweite voneinander. Diesmal besuchen wir die wohl am wenigsten bekannte davon.

Read More …

Letzte Ruhestädte eines Textilkönigs

Unweit der polnisch-tschechischen Grenze, wenn man Richtung Bad Schwarzbach (Czerniawa Zdrój) fährt, befindet sich auf dem Friedhof vor der Einfahrt in die tschechische Stadt Nové Město pod Smrkem (Neustadtl) ein imposantes Mausoleum. Gebaut wurde es für den österreichischen Unternehmer Ignaz Klingler.

Read More …

Schlesien Journal 22.03.2022

Wenn man heute von der schlesischen Mundart spricht, denken viele sofort an Oberschlesien und den slawischen Dialekt. Die deutsche Mundart, die in Niederschlesien gesprochen wurde, ist nach dem Zweiten Weltkrieg in Schlesien fast ausgestorben, da ja die meisten Menschen die dem Dialekt mächtig waren, vertrieben wurden.

Wir stellen Ihnen heute eine Dame vor, die immer noch in Schlesien lebt und wohl die einzige ist, die noch schlesisch „pauert“ – Steffi Wróbel. Die rüstige Dame ist über 90 und lebt in Zobten am Berge. 

Read More …