Der Kreisvorstand Gleiwitz der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen gedachte der Opfer der Internierung und Deportation aus dem NKWD-Lager in Gleiwitz-Laband vor 80 Jahren.
NKWD-Lager
Der Kreisvorstand Gleiwitz der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen der Woiwodschaft Schlesien lud am Samstag zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Internierung und Deportation aus dem NKWD-Lager in Gleiwitz Laband in die Sowjetunion ein.
25 Kapellen haben am 12. Juni bei der Revue der Blasorchester der deutschen Minderheit teilgenommen. So viele wie noch nie in der 30-jährigen Geschichte dieser besonderen Veranstaltung in Lichinia (Lichynia). Aber viel bemerkenswerter: Mehrheitlich junge Musiker stehen auf der Bühne. Und das macht eines deutlich: Wer bisher dachte, Blasmusik sei nur etwas für Rentner, der irrt sich gewaltig.Read More …

Foto: DFK Tost
Zu einer zweitägigen Gedenkveranstaltung für die Opfer des Zweiten Weltkrieges luden am vergangenen Freitag und Samstag die Stadtbehörden und der DFK in Tost ein. Den Feierlichkeiten wohnten Knut Abraham, der Gesandte der deutschen Botschaft in Warschau sowie aus Oppeln die deutsche Konsulin Birgit Fisel-Rösle, bei.

Foto: Holger Lühmann
Der Begriff „Oberschlesische Tragödie“ ist in Deutschland kaum bekannt, dabei hatten die leidvollen Maßnahmen, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden, auch dort schreckliche Auswirkungen.