Ein Konzert in Kupp, eine Karnevalsfeier in Breslau und ein tolles Winterferienprogramm in Roschowitzdorf und Niesnaschin – in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) laufen die Vorbereitungen auf die ersten Veranstaltungen des neuen Jahres auf Hochtouren. In einem DFK gab es sogar bereits Besuch aus der Ukraine.
Oberschlesien
In dieser Sendung stellen wir Ihnen zwei Menschen vor, die nicht nur die Kunst, sondern eine unglaubliche Liebesbeziehung verbindet. Die Modedesignerin Beate Bonk und der Künstler Roman Schmelter verbrachten ihre Kindheit und Jugend in Oberschlesien. Schon damals – Mitte der 1970er-Jahre – waren die beiden ineinander verliebt. Doch dann verloren sie sich jahrzehntelang aus den Augen, als sie unabhängig voneinander nach Deutschland umsiedelten. Anfang 2019 fanden sie wieder zusammen – und kehrten kurz darauf gemeinsam nach Oppeln zurück.
Die letzten Monate im Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gliwice waren von regionalen Exkursionen geprägt – einem Projekt, das sich der Geschichte, der Kultur und dem Erbe Oberschlesiens widmet.
Die Publikation, die am 1. Dezember in der Oppelner Eichendorffbibliothek vorgestellt wurde, erinnert an die Anwesenheit britischer Soldaten in Oberschlesien vor 100 Jahren.
Michael Graf von Matuschka wurde am 14. September 1944 zum Tode verurteilt und noch am selben Tag erhängt. So tragisch endete die bis dahin glänzende Karriere eines großen Staatsmannes, eines Helden, eines Märtyrers sogar.
Oberschlesische Adventsbräuche sind Thema bei uns und zu Gast in der Sendung ist Rosi Zgorzelska aus Friedersdorf.
Auch im Herbst sind die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) aktiv wie eh und je. So standen in den letzten Tagen und Wochen unter anderem ein Schachturnier, ein Integrationstreffen, ein geschichtlicher Ausflug nach Hindenburg sowie ein musikalisches Projekt zur deutschen Volksmusik auf dem Programm.
Am Montag um kurz nach 20 Uhr wird viel Platz dem deutschen Schlager gewidmet, denn vor einer Woche feierten Musikfreunde ihr Fest im Oppelner Amphitheater und Schlesien Aktuell war dabei.
Die eigene Heimat neu erkunden und von einer anderen Seite betrachten. Dies ermöglicht das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit diesen Sommer. Drei Ausflüge sollen Interessierten die Geschichte und Kultur der Region Schlesien näherbringen.
Blasmusik ist heute unser Thema und wir gehen der Frage nach, was am Musizieren mit Blasinstrumenten so besonders ist?