Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Oppeln

Junge Bayern im Dialog

Eine Delegation junger Führungskräfte aus Bayern besuchte Ende Mai Oppeln. Im Rahmen des Dialogprogramms „Polen und Deutschland aus der Perspektive der jungen Generation“ der Hanns-Seidel-Stiftung trafen sich die jungen Menschen mit lokalen Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft.

Read More …

„Noch demokratischer und offener“

Am Samstag vergangener Woche (13.05.) fand im Oppelner Jugendzentrum die diesjährige Delegiertenversammlung des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) statt. Auch Nachwahlen zum BJDM-Vorstand wurden in diesem Rahmen durchgeführt.

Read More …

Alleinstellungsmerkmal der Region (+Video)

„Wie viele Sprachen du sprichst, sooft mal bist du Mensch“, sagte einst der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe. In Schlesien sind Englisch und Deutsch die beiden Sprachen, die in den Schulen am häufigsten gelehrt werden. Deutsch wird dabei sowohl als Fremdsprache als auch als Minderheitensprache unterrichtet. Diese Sprachkenntnisse sind aber nicht nur für Mitglieder der deutschen Minderheit von Bedeutung, sondern auch Alleinstellungsmerkmal für die Oppelner Region als Wirtschaftsstandort.

Read More …

Woche im DFK

In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) standen Jahresversammlungen an. Außerdem ist eine Maiandacht und ein Maibaumfest geplant.

Read More …

Mit der Muttermilch aufgesogen

Am Freitagabend vergangener Woche (21.04.) fand im in Oppeln beheimateten Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen (DAZ) das zweite Treffen der interkulturellen Gesprächsreihe „Minderheiten im Dialog“ statt. Zu Gast waren diesmal Marek Tutko, ein Angehöriger der Volksgruppe der Lemken, und seine Ehefrau Małgorzata.

Read More …

Schlesien Journal vom 25.04.2023

In dieser Sendung berichten wir über ein Projekt, mit dem man seine Deutschkenntnisse verbessern kann. Doch dies geschieht nicht nur in klassischen Sprachkursen, sondern auch im Rahmen von verschiedenen Workshops, die auf Deutsch oder zweisprachig Deutsch-Polnisch durchgeführt werden. Das polenweite Projekt heißt „LernRAUM.pl“ und wird seit 2018 angeboten. Im Rahmen des Projekts werden unterschiedliche Workshops, Kurse und Vorträge veranstaltet. Vor Kurzem stand in Oppeln ein Keramikworkshop auf dem Programm.

Read More …

Schlesien Journal vom 18.04.2023

Welche Feste feierten unsere Vorfahren? Welche Handwerker lebten im Dorf? Und was ist das sogenannte Bärentreiben? Antworten diese und viele weitere Fragen bekommen Sie in Raschau bei Oppeln. Dort wurde nämlich vor Kurzem der erste deutsch-polnische Lehrpfad in Schlesien eröffnet. Der Lehrpfad ist ein thematischer Weg, der die Besonderheiten des Ortes, seine Traditionen, seine Sprache und seine Kultur präsentiert. Schülerinnen der Vereinsschule Pro Liberis Silesiae in Raschau haben sich mit uns auf den Weg gemacht.

Read More …

Schlesien Journal vom 04.04.2023

Die Begegnungsstättenarbeit ist ein polenweites Projekt, das seit 2010 vom Verband der deutschen Gesellschaften durchgeführt wird. Ziel ist es, die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) durch konkrete Projekte zu beleben. Mittlerweile sind die Veranstaltungen, Workshops oder Ausflüge, die im Rahmen der Begegnungsstättenarbeit umgesetzt werden, ein fester Bestandteil der DFK-Aktivitäten. Wie wird das Projekt in diesem Jahr aussehen? Darüber sprechen wir mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin der Begegnungsstättenarbeit beim Verband der deutschen Gesellschaften.

Read More …

Die Germanistikwoche an der Universität in Oppeln

Diese Woche findet an der Universität in Oppeln die Germanistikwoche statt. Rund um das Thema Deutschland und vor allem die Deutsche Sprache werden diverse Vorträge und Workshops angeboten. Für Kinder und Schulklassen ausgerichtet, möchten die Veranstalter die deutsche Kultur und Sprache den Jugendlichen näher bringen. Dafür gibt es jeden Tag ein Thema, nach dem sich das angebotene Projekt richtet.

Read More …