Pünktlich am ersten Frühlingstag stellte die Phytotherapeutin, Heilkräutersammlerin und Diätassistentin Dominika Bujara bei einem Vortrag Pflanzen der Alpenwiese vor, die in der Naturheilkunde genutzt werden.
Österreich Bibliothek
30 Jahre ist es her, als die Österreichbibliothek in Oppeln ihre Türen zum ersten Mal öffnete. Seitdem hat sie sich zu einer der wichtigsten Kultureinrichtungen in Oppeln etabliert. Wir sprechen heute mit der Leiterin der Österreichbibliothek, Monika Wójcik-Bednarz.Ö
Am Freitag, den 10.März, fand der österreichische Abend auf dem Gelände der Öffentlichen Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln statt. Die Schüler des Vereins Pro Liberis Silesiae in Oppeln und Raschau führten Theaterstücke auf Deutsch auf, die dem Publikum mit Schauspiel, Tanz und Gesang Österreich näherbringen sollten.
Der Beuthener Jugendrat hat anlässlich des „Internationalen Tages der Muttersprache“ der UNESCO Stellung bezogen und auf die Diskriminierung von Schülern der deutschen Minderheit hingewiesen.
Gewürze sind nicht nur Geschmacks- und Geruchsstoffe, sondern auch Antioxidantien, ätherische Öle und andere wertvolle entzündungshemmende Substanzen. Was für welche, das erzählte Dominika Bujara Diätassistentin, Phytotherapeutin und Kräutersammlerin bei einem Vortrag in der Österreich Bibliothek in Oppeln.
Wir berichten aus Walzen, wo Chöre und Gesanggruppen der Deustschen Minderheit bereits zum 30. Mal zusammenkamen.
Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) organisiert bereits zum 19. Mal die Deutschen Kulturtage. Die Ereignisse werden dieses Jahr in 10 verschiedenen Ortschaften in der ganzen Woiwodschaft angeboten.
Zum 100. Mal jährte sich letztes Jahr das Plebiszit in Oberschlesien. Doch nicht nur hier, auch im österreichischen Bundesland Kärnten hatte es im Jahr 1921 eine Volksabstimmung gegeben. Aus diesem Anlass veranstaltete die österreichische Bibliothek einen Literaturdialog mit der Autorin Lydia Mischkulnig, in dem über Grenzen, Erinnerung und Versöhnung in Oberschlesien und Kärnten gelesen und diskutiert wurde.
Am 26. September war der Europäische Tag der Sprachen, der 2001 eingeführt wurde. In allen Mitgliedsstaaten der EU organisieren Institutionen Veranstaltungen zur Förderung der Sprachvielfalt. Eine von ihnen ist die Österreich-Bibliothek in Oppeln, die zum 12. Mal an dieser Aktion teilnahm, um die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern.
Über den „21. Österreichischen Frühling“ in Oppeln sprach Manuela Leibig mit Monika Wójcik-Bednarz, der Leiterin der Österreich-Bibliothek.