Unser Format “Vaterland” fasst alle wichtigen Neuigkeiten aus der Bundesrepublik Deutschland für Sie zusammen. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in der Bundesrepublik auf einen Blick.Read More …
Politik
Eine Frau als Bundeskanzlerin
Sechzehn Jahre lang war Angela Merkel Bundeskanzlerin und hat mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche, europäische und internationale Politik geprägt. In ihren Memoiren blickt sie auf das Leben in zwei deutschen Staaten zurück – bis 1990 in der DDR und seit 1990 im wiedervereinigten Deutschland.Read More …
„Die Kommunalwahlen liegen hinter uns, also ist es nun Zeit, zu arbeiten und Versprechen einzulösen. Im Kreis Krappitz ist dies bereits der Fall, denn die Menschen aus den kleinen Ortschaften und Dörfern, die während des Wahlkampfes erfahren haben, dass mir die lokale Kultur und Bildung am Herzen liegt, sind mittlerweile auf mich zugekommen. Read More …
Schwere Prüfungen, intensive Vorbereitungen und der Klang der deutschen Sprache erfüllten die drei Tage der Deutscholympiade, deren 47. Ausgabe letzten Monat zu Ende ging. Die landesweiten Ausscheidungen, die in Posen stattfanden, brachten viele Emotionen mit sich, aber es wurden auch 21 talentierte Gewinner gekürt. Unter ihnen sind sechs aus der Woiwodschaft Oppeln.Read More …
Mit Łukasz Jastrzembski, dem Vorsitzenden des Wahlkomitees Schlesische Regionalpolitiker, sprach Krzysztof Świerc über die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Polen, was erreicht werden konnte und warum.
Read More …
Im Januar und Februar hält der Verband Schlesischer Bauern seit 34 Jahren seine Kreissitzungen ab. Berichte aus der Tätigkeit des Verbandes, der ca. 1.000 Mitglieder zählt, für das vergangene Jahr und Pläne für die kommenden Monate werden vorgestellt. Ebenso sind die Bauernproteste ein wichtiges Thema.
Das Jahr 2024 soll für die deutsche Minderheit in Rumänien so erfolgreich wie möglich sein, auch im politischen Sinne. Damit das auch passiert, entschloss sich der Abgeordnete Ovidiu Ganț Aufklärungsarbeit zu leisten. Der Aktivist spricht darüber, warum gerade dieses Jahr ein „Superwahljahr“ für Rumäniens Deutsche ist.
Neue Führungskräfte für die Deutsche Minderheit ausbilden – dieses Ziel verfolgt das Schulungsprogramm Akademia vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit. Dieses Jahr läuft schon die zweite Edition, denn die letzte Auflage zeigte, wie viel Potenzial in den Jungen der Deutschen Minderheit steckt.
Minderheitenrechte sind in der letzten Zeit ein breitdiskutiertes Thema. „Verantwortung des Staates für seine Minderheiten. Bedeutet ein schlechter Zustand heute automatisch einen schlechten Zustand morgen?“ – dies war das Thema einer Online-Debatte mit dem Verfassungsrechtler und Menschenrechtsaktivisten Prof. Adam Bodnar, die im Rahmen des Führungskräfteprogramms „Akademia“ des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit stattfand. Geleitet wurde das Treffen von Prof. Tomasz Grzyb, von der Universität SWPS Breslau.
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der die Regierung in Berlin seit 1963 berät, erstellt einmal im Jahr – in der Regel im November – ein Gutachten zur Wirtschafts- und Konjunkturlage sowie zu Verbesserungsmöglichkeiten in der deutschen Wirtschaftspolitik. Nur in Krisenzeiten wird dieses Muster durchbrochen und die Experten aktualisieren ihren Bericht.