Die Adventszeit ist die Zeit der Weihnachtsmärkte. Die Mitglieder der deutschen Minderheit in Polen haben durchaus eine große Auswahl: Breslau, Oppeln, Danzig oder Ratibor – alle Städte planen ihre Auflage der festlichen Ereignisses. Doch wieso nicht andere Deutsche in Europa besuchen und dabei die Stimmung genießen? Wir haben drei beste Tipps für Sie.
Prag
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) veranstaltete in Berlin ein Netzwerktreffen mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Minderheiten im östlichen Europa und Zentralasien (siehe auch hier). Wir haben die Gelegenheit genutzt, um einige Teilnehmende nach den aktuellen Herausforderungen für die deutsche Minderheit in ihren jeweiligen Heimatländern zu fragen.
Mit Jonathan Spindler, dem Geschäftsführer des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk, sprach Andrea Polański über die Partnerschaft zwischen der Woiwodschaft Oppeln, dem Bundesland Rheinland-Pfalz, der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté und der Region Mittelböhmen in Tschechien.
Ende Juni kamen knapp 30 Jugendliche und junge Erwachsene aus Polen, Tschechien und der Slowakei in Preßburg (Bratislava) zusammen, um dort an einer mehrtägigen Internationalen Denkwerkstatt zum Thema Nachhaltigkeit teilzunehmen. Im Rahmen verschiedener Workshops befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei mit Umweltschutz, Klimagerechtigkeit und Fast Fashion – ließen aber auch den länderübergreifenden Austausch nicht zu kurz kommen.
Ein Team der Miro deutsche Fußballschule hatte vor Kurzem die tolle Möglichkeit, an einem internationalen Turnier in Prag teilzunehmen. Der von der deutschen Minderheit in Tschechien organisierte „Emmerich-Rath-Cup“ war dabei für die Kicker sportliche Herausforderung und spannendes Abenteuer zugleich.
Mit einer großen Abschlusspräsentation ging am 1. August das internationale Sommercamp für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren der deutschen Minderheiten aus Mittel- und Osteuropa zu Ende. Vor dem großen Finale mit Publikum standen aber zwei Wochen Spaß mit alten und neuen Freunden an der Orlík-Talsperre in Mittelböhmen unter dem Motto „Jugend bewegen – Europa gestalten“. Read More …

Von den etwa 200.000 Menschen, die nach dem zweiten Weltkrieg sich in Tschechien noch als Deutsche bekannt haben, bleiben heute keine 40.000 mehr. Dennoch sieht der Vorsitzende der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik Martin Dzingel eine positive Entwicklung, auch dank neuer Zuwanderer.Read More …