Das Entsendeprogramm des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) unterstützt Organisationen der deutschen Minderheiten in Osteuropa und Zentralasien durch den Einsatz von Kulturmanagerinnen und -managern sowie Redakteurinnen und Redakteuren. Mit ihrem Fachwissen helfen sie nicht nur bei Projekten, sondern auch dabei, ein modernes Deutschland- und Europabild zu vermitteln und die kulturelle Vermittlerrolle der Organisationen zu stärken. Wir sprechen mit den Entsandten über ihre Aufgaben, Ziele und Beweggründe für diese interkulturelle Tätigkeit. Mit Beate Tur sprach Victoria Matuschek.
Projekte
Idée fixe
Vor Ostern habe ich es zwischen einer Reihe von Verpflichtungen geschafft, zwei kleine persönliche Projekte abzuschließen. Manchmal schleppen wir Dinge mit uns herum, für die wir seit Jahren keine Zeit mehr hatten, die uns aber immer wieder einfallen. Sie haben keine große Bedeutung, sie lösen keine Probleme im Leben, aber mit der Zeit werden sie zu einer fixen Idee. Wir haben das Gefühl, dass sie abgeschlossen werden müssen.
Herbst bedeutet bei der Deutschen Minderheit Projekt-Zeit. Auch die Jugendlichen der Elementarschulung für jugendliche Gruppenleiter tragen dazu bei, denn es ist so weit – sie organisierten kürzlich ihre ersten Projekte.
Neues Design, aktualisierter Inhalt und alle wichtigen Informationen zur Jugend der Deutschen Minderheit – der BJDM hat seine neue Internetseite an den Start gebracht.
Neue und kreative Projekte mit dem Schwerpunkt Jugend werden im DFK Broschütz durchgeführt. Der DFK-Vorstand in Broschütz hat in den vergangenen Monaten einen Generationenwechsel erlebt und besteht nun größtenteils aus neuen Mitgliedern. Diese haben viel Power und Ideen für neue Projekte, wollen aber auch bewährte Initiativen pflegen. Es wird auf jeden Fall auf die Jugend gesetzt.Read More …
Mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin des Projektes „Begegnungsstättenarbeit“, über die zehnte Ausgabe des Projekts, sprach Anna Durecka.

Foto: Konrad Bassek
In der Vorweihnachtszeit organisieren die Ortsgruppen, Gemeinden und Kreise der Deutschen Minderheit eine Reihe von Advents- und Weihnachtsfeiern. Wir berichten von einigen von ihnen.

Er ist einer der aktivsten DFK in Polen und wird dabei oft übersehen, weil er nicht in der Woiwodschaft Oppeln tätig ist. Doch der DFK Glatz und seine Mitglieder lassen sich nicht entmutigen und ruhen sich auch nicht auf Lorbeeren aus. Sie verrichten karitative Arbeit, organisieren Projekte für Kinder und Jugendliche und arbeiten eng mit anderen Organisationen zusammen.Read More …

Es ist ein Projekt, in das sich auch die Deutsche Minderheit in Polen engagieren wird: Am 30. März hatten Vertreter deutscher Minderheiten aus Mittel- und Osteuropa die Möglichkeit, an einem ersten Gespräch über das sog. YOU.NG-Netzwerk teilzunehmen. Stattgefunden hat die Sitzung im Deutschen Bundestag.Read More …