Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Prudnik

Eine Suche nach der Drachenburg

Die Südgrenze des Fürstentums Neisse ist ein echter Glücksfall für Liebhaber von Burgruinen. Mittelalterliche Überreste sind hier alle paar Kilometer zu finden, oft in Blickweite voneinander. Diesmal besuchen wir die wohl am wenigsten bekannte davon.

Read More …

Dialog und Zusammenarbeit (+Bilder & Audio)

In der Oppelner Philharmonie wurden am Montagabend (14.11.) zum fünften Mal die „Brücken des Dialogs“ vergeben. Die Auszeichnung wurde 2010 vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Oppeln ins Leben gerufen.

Read More …

Schlesien Journal vom 07.12.2021

Der Verein Pro Liberis Silesiae organisierte am 26. November bereits zum zehnten Mal die deutschsprachigen Theaterbegegnungen. Diesmal schlüpften die Kinder in die Rollen der Tigerente, des kleinen Bärs oder des kleinen Tigers – alles Figuren aus den Janosch-Büchern. Denn in diesem Jahr war die Kinderliteratur des populären Schriftstellers und Illustrators das Leitthema.

Read More …

Reiseziel: Neustadt am Fuße der Bischofskoppe

Die Grenze zwischen Schlesien und Mähren war nicht genau festgelegt. 1255 schickt der König von Böhmen seinen obersten Marschall Wok von Rosenberg in diese Region. Er gründet einige Dörfer und an dem Fluss Prudnik baut Wok die Burg Wogendrossel. So wurde die Grenze festgelegt: südlich des Flusses lag Mähren und nördlich Schlesien.

Read More …

In der Stadt der Weber und Schuhmacher (+Video)

 

 

Als die Autorin dieses Textes heiratete, wollte ihre Mutter nicht einmal davon hören, für ihre Aussteuer andere Handtücher als die von „Frotex” zu kaufen. Ja, ja, der Baumwollindustriebetrieb „Frotex”, Erbe der Fabriktraditionen der Familien Pinkus und Fränkel aus Neustadt, hat von seinen großen Vorgängern nicht nur Industriegebäude und Fertigungsstraßen geerbt, sondern vor allem ihren guten Ruf. Und dieser ist, wie Sie wissen, mit Geld schwer zu kaufen.

Read More …

Harry Thürk: Pisarz z miasta tkaczy

Na literackiej mapie Górnego Śląska jest kilka miast, które wydały na świat znanych pisarzy albo same posłużyły za miejsce akcji popularnych powieści. Do miejscowości tych ma szczęście zaliczać się Prudnik, którego mieszkańcy, ulice i domy na trwałe zapisały się na kartach europejskiej literatury pięknej. Stało się tak za sprawą urodzonego tu przed drugą wojną światową pisarza, fotoreportera i tłumacza Harry’ego Thürka oraz jego powieści „Lato umarłych snów” (niem. Sommer der toten Träume), która doskonale wpisuje się w zmienne dzieje regionu i zamieszkujących go ludzi.Read More …