Jede Zeitepoche ist von eigenen Persönlichkeiten und Monumenten geprägt. Oft müssen alte Denkmäler neuen weichen, oft an den gleichen Orten. Diesen Wandel kann man anhand historischer Fotos beobachten. Auch in Oppeln wurden Denkmäler in einer Epoche gebaut, und in einer späteren vernichtet.Read More …
Rathaus
Es ist eines der interessantesten Rathäuser im historischen Niederschlesien: das Rathaus in Sprottau, polnisch Szprotawa, einer Stadt, die heute zur Woiwodschaft Lebus gehört. Die ältesten Fragmente des Sprottauer Rathauses stammen aus dem 14. Jahrhundert.Read More …
Am Nordrand des Waldenburger Berglandes, gelegen auf einem Hügel, befindet sich das Städtchen Hohenfriedeberg (heute Dobromierz). Bereits 1307 wurde es schriftlich als „Vrideberch“ belegt. 100 Jahr später hat Hohenfriedeberg das Stadtrecht verliehen bekommen.Read More …
Eigentlich wissen wir kaum etwas Persönliches über ihn. Nicht mal eine Fotografie von Franz Goretzki ist bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Dabei war er 30 Jahre lang Bürgermeister der Stadt Oppeln. Es war die längste Amtszeit auf diesem Posten in der Geschichte der Stadt. Daraus kann man also schließen, dass Franz Goretzki in seinem Job ziemlich erfolgreich war.
Alte Postkarten sind ein wertvoller Schatz für Historiker und Geschichtsinteressierte. Sie erzählen viel über die Vergangenheit einer Region. Besonders interessant: die Bilder von Oppeln, wie es vor dem Krieg war. Die Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln hat vor Kurzem ihre Sammlung erweitert und macht sie den Bewohnern der Stadt zugänglich.
Nach 73-jähriger Nichtexistenz steht am Osteroder Plac Tysiąclecia, dem einstigen Alten Marktplatz, nun wieder das alte Rathaus. Alt, aber dennoch ganz neu – noch ist dort nicht einmal alles fertig.

Foto: privat

Foto: privat
Seit 2005 gibt es einen offiziellen Partnerschaftsvertrag zwischen Oppeln und Ingolstadt (Bayern). In mehreren Bereichen arbeiten beide Städte zusammen u.a. auch beim Austausch von Erfahrungen aus dem Verwaltungsbereich. Christine Schlagbauer aus der Ingolstädter Stadtverwaltung lernte in den letzten vier Wochen wie das Oppelner Rathaus funktioniert.