Die Heiligen Messen kehren in die Schlosskapelle auf der Piastenburg in Ratibor zurück. Am letzten Augustsonntag fand um 8 Uhr die erste Heilige Messe nach einer langen Unterbrechung in der Schlosskapelle statt. Es war eine bedeutende Veranstaltung für die gesamte Gemeinschaft. Die Messen kehren nach mehreren Jahrzehnten wieder auf die Piastenburg zurück und finden fortan regelmäßig statt.
Read More …
Ratibor
Vom 05. bis 07. August unternahm eine zehnköpfige Gruppe der Landsmannschaft Schlesien Landesgruppe Baden-Württemberg e.V. eine ereignisreiche Reise nach Schlesien. Die Teilnehmer reisten aus Stuttgart nach Lubowitz, von wo aus sie ein vielfältiges Programm absolvierten. Read More …
Was war eher da, der Hase oder das Osterei? Nun, in Schlesien hat tatsächlich das traditionelle Osterei in der Kratztechnik eine längere Geschichte als der Osterhase, der sie verteilt. Darüber sprechen wir mit Diakon Dr. Marek Dziony.
Der Frühling ist da – zumindest in der Oppelner Österreichbibliothek. Darüber und über diese Institution sprechen wir mit Joanna Waleska, für die seit 18 Jahren die Österreichbibliothek ihr zweites Zuhause ist.
Am 25. November fand im Oberschlesischen Eichendorff-Kultur- und Begegnungszentrum in Lubowitz die Jahres- und Wahlversammlung des Deutschen Freundschaftskreises im Bezirk Schlesien statt. Der DFK-Vorsitzende Martin Lippa wurde dabei von den Delegierten in seinem Amt bestätigt – und beklagte sich in deutlichen Worten über die bürokratischen Hürden bei der Projektförderung seitens der Geldgeber in Deutschland.
Seit Juni dieses Jahres gibt es für Gruppen und Institutionen der deutschen Minderheit das neue Projekt „Sprachförderung in den Organisationen“. Ziel dieses Projekts ist die Förderung und Festigung der deutschen Sprache, zum Beispiel durch Workshops, Seminare oder andere Veranstaltungen, die die sprachlichen Kompetenzen der Teilnehmer verbessern. Was genau im Rahmen dieses Projekts angeboten werden kann, darüber sprechen wir mit Dorota Rybczyk-Heinz, der Koordinatorin des Projekts beim Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG).
Seit Jahren bildet die Deutsche Minderheit in der Woiwodschaft Oppeln ein eigenes Wahlkomitee und stellt Kandidaten für Abgeordnete und Senatoren auf. Auch in der Woiwodschaft Schlesien hat die Minderheit diesmal eigene Kandidaten.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) fanden zuletzt eine Fahrradtour, ein Familientreffen und ein Projekt zur lokalen Geschichte statt. Der DFK im Bezirk Schlesien veranstaltet zudem bald eine Studienfahrt nach Niederschlesien.
Ratibor, der Ort, der in erster Linie für das leckere Bier aus der lokalen Brauerei bekannt ist, ist heute eine multikulturelle Stadt. Nicht nur gebürtige Schlesier, sondern auch andere Nationalitäten leben heute in einem Punkt, der dank seiner Nähe zur tschechischen Grenze auch von unseren südlichen Nachbarn, vor allem aus dem tschechischen Teil Schlesiens und dem nahen Mähren, gerne besucht wird. Denn die Stadt hat heute nicht nur rund 55.000 Einwohner und ein reges Kulturleben, sondern auch eine reiche und interessante Geschichte.
Zusammen mit der neuen Geschäftsführerin des Dachverbandes der Deutschen in Polen, Joanna Hassa, reisen wir heute nach Ratibor. Diese oberschlesische Stadt war die erste, in der sie den Deutschen auf den Zahn fühlte.