Kreiskonzerte, ein Liedwettbewerb & ein spannender Podcast: Viel zu Hören gibt es dieser Tage in Oppeln und Umgebung. Hier die Übersicht.
Reinschdorf
Vor Allerheiligen haben Mitglieder der deutschen Minderheit in der ganzen Region verlassene Friedhöfe und Grabstellen gesäubert. In Slawentzitz und Reinschdorf (beide im Kreis Kandrzin Cosel) wurden auch alte Grabsteine erneuert.
Wir schauten was im DFK Deschowitz, DFK Tost, DFK Szczedrzik und DFK Bad Jastrzemb los ist!
Anfang Februar sorgte die angebliche Illegalität der zweisprachigen Ortsschilder an den Bahnhöfen der Gemeinde Chronstaufür Schlagzeilen. Im April hat dann die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien Gemeinden angeschrieben und sie informiert, wie sie solche Tafeln bei der polnischen Bahn beantragen können.
Ende August gedachte die deutsche Minderheit der Opfer des Lagers in Potulitz in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Ähnlich wie Schwientochlowitz und Lamsdorf in Oberschlesien, war auch Potulitz zunächst ein deutsches und nach dem Krieg ein polnisches, kommunistisches Lager.
Der Jugendrat aus der Gemeinde Walzen bemüht sich um die Verbreitung und Pflege der lokalen Geschichte. Die Jugendratsmitglieder säuberten in Zusammenarbeit mit dem Jugendrat aus der Gemeinde Reinschdorf alte Gräber auf dem Friedhof in Walzen.
Mit Tomasz Kandziora, dem Gemeindevorsteher von Reinschdorf im Auftrag der Deutschen Minderheit, sprach Krzysztof Świerc über die Erfolge des vergangenen Jahres und die wichtigsten Aufgaben für das laufende Jahr.

Foto: DFK Roschowitzdorf
Was ist in den DFKs in Oberschlesien los? Das erfahren Sie jede Woche in unserer Rubrik “Woche im DFK”. Diesmal geht es u.a. nach Blottnitz (Błotnica Strzelecka), Rosenberg (Olesno) und Roschowitzdorf (Roszowice).

Kreuzweg auf Deutsch
In der Fastenzeit findet in der Chronstauer Pfarrkiche jeden Mittwoch ein deutschsprachiger Kreuzweg statt. Beginn ist um 17:30 Uhr. Auf der Homepage der Pfarrgemeinde unter www.chrzastowice.opole.opoka.org.pl/dfk.htm gibt es außerdem deutschsprachige Lesungen.Read More …
„Gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten“ so lautet der Titel einer Publikation die über die Geschichte von Reinschdorf handelt. Die Form eines Comic soll vor allem der jungen Generation die Geschichte des Ortes schmackhaft machen.
An einem Oktobersamstag trafen sich Geschichtsliebhaber im DFK Reinschdorf zum Autorentreffen mit dem Ideengeber und dem Zeichner des Comic. Der Titel „Gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten“ wurde nicht zufällig gewählt, sagt Tomasz Kandziora, Vorsitzender des DFK Reinschdorf, Autor und Ideengeber des Comic:
„Erstens, feiern wir dieses Jahr 730 Jahre der symbolischen Entstehung von Reinschdorf, wo das Dorf das erste Mal schriftlich erwehnt wurde. Wir wollten zeigen, dass unsere gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten dauert. Dieser Titel hängt auch mit dem 25 Jubiläum des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages zusammen. Dieser Aspekt kommt auch in unserem Comic vor. Wir wollten Zeigen, dass nicht nur seit der Unterzeichnung des Vertrags, aber eben seit Jahrhunderten die Beziehungen zwischen Deutschen und Polen anhand unsererer kleinen Dorfgemeinschaft ebenfalls vorhanden sind“.

Foto: M. Leibig
Die zwei Helden Jurek und Jorg machen eine Zeitreise. Zahlreiche Abendteuer, die sie erleben, basieren auf Fakten. Die beiden Jugendlichen besuchen Orte und treffen Menschen die für Reinschdorf eine Bedeutung hatten. Kandziora hofft, das dieser Comic die Leser zur weiteren Suche nach der Geschichte von Reinschdorf ermutigt:
„Ich denke, dass ist ein Produkt, welches vielleicht jemanden dazu ermutigt die Vergangenheit von Reinschdorf näher zu erkunden. Vielleicht besucht jemand die Orte, die im Comic vorkommen, oder jemand befasst sich mit den Biografien der Personen, die einen Einfluss auf die Entwicklung unseres Dorfes hatten, an die aber gegenwaertig selten erinnert wird“.
Der Comic „Gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten“ ist in der Anzahl von 300 zweisprachigen Exemplaren erschienen. Die Publikation, an der fast ein halbes Jahr gearbeitet wurde, wird in Schulen der Gemeinde Reinschdorf und in Bibliotheken zu lesen sein.
Interview mit Tomasz Kandziora, Vorsitzender des DFK Reinschdorf, Autor und Ideengeber des Comic:
Manuela Leibig