Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit präsentiert Ergebnisse der einjährigen intensiven Arbeit im Rahmen des Projektes „Schlummernde Erinnerung – von Baildon zu Troplowitz“
Renovierung
Was war in letzter Zeit los in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFK)?
Auf der Zielgeraden des letzten Jahres wurde die Aufgabe „Revitalisierung des Kirchplatzes“ abgeschlossen. Es handelte sich um eine der Investitionen, die im Rahmen des Bürgerhaushalts der Stadt Malapane für das Jahr 2024 durchgeführt wurden. Es ist bemerkenswert, dass dieses Projekt von 12 eingereichten Projekten die meisten Stimmen erhielt. Im Rahmen der Bauarbeiten, die 70.000 Złoty gekostet haben, wurden auf dem Platz vor der Kirche in Malapane neue Pflastersteine verlegt. Dadurch wurden die Ästhetik und der Komfort von Fußgängern und Radfahrern verbessert.
Peiskretscham war dank seines Rangierbahnhofs einer der wichtigsten Umschlagplätze Deutschlands und dann Polens für Steinkohle. Das Bahnbetriebswerk und das Eisenbahnmuseum sind heute stumme Zeugen dieser Vergangenheit. Ein Verein rettet dort historische Lokomotiven und hält die Eisenbahntradition von Peiskretscham am Leben.
Seit Jahren warteten die Einwohner von Malapane/Ozimek auf die Revitalisierung des Bahnhofs, der allmählich verfiel. Nun wird ihr Traum Wirklichkeit.
Diese Information geht aus dem Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2025 in Bezug auf den Kulturbereich aus. Was der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) mit großem Schrecke zur Kenntnis nimmt.
Vom deutschen Bundestag fließt eine weitere Geldsumme in die Instandsetzung von Schloss Steinort, zudem werden von polnischer Seite im Rahmen des „polski ład” erstmalig umfangreichere Mittel bereitgestellt. Der Ort und die Region standen hingegen bei der deutsch-polnischen Konferenz „Steinort. dissonant heritage – Erbe mit Zukunft“ vom 12. bis 15. September im Speicher neben dem Schloss im Blickpunkt verschiedenster Aspekte, von der geostrategischen Lage bis zur Einbindung in die lokale Gesellschaft.
Seit dem Ende des Ersten Weltkriegs ist schon über ein Jahrhundert vergangen, aber noch immer wurde nicht all seinen Opfern ein würdiges Gedenken zuteil. In Schwedrich, unweit von Hohenstein, wurde im Spätsommer der restaurierte Friedhof der deutschen und russischen Soldaten eröffnet. Read More …
Im Schloss in Koppitz laufen derzeit Restaurierungsarbeiten. Eines der wertvollsten Baudenkmäler der Woiwodschaft Oppeln, das seit den 1950er Jahren verfällt, könnte bald seinen einstigen Glanz zurückerlangen. Trotz Bränden und Vandalismus hält die Grundstruktur des Schlosses stand, als wolle sie sich dem Vergessen entziehen. Jetzt gibt es endlich eine echte Hoffnung auf seine Zukunft.
Im Rahmen einer zusätzlichen Finanzierung des Bundesministeriums des Inneren im Jahr 2023 konnten u. a. zahlreiche Renovierungen in den Räumen der Institutionen der deutschen Minderheit, also auch den Sitzen der Deutschen Freundschaftskreise, wo verstärkt auf Sprachförderung gesetzt wird, durchgeführt werden. 779. 000 Euro wurden polenweit für diesen Zweck genutzt. Jetzt können viel mehr Sprachprojekte in den Räumlichkeiten stattfinden.