Mit Tomasz Kandziora, dem Vorsteher der Gemeinde Reinschdorf, sprach Rudolf Urban über die Herausforderungen für 2023 und Pläne für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde.
Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Mit Tomasz Kandziora, dem Vorsteher der Gemeinde Reinschdorf, sprach Rudolf Urban über die Herausforderungen für 2023 und Pläne für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde.
Der Martinstag steht vor der Tür! Natürlich wird das Fest des heiligen Martin auch in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) gebührend gefeiert – mit leuchtenden Laternenumzügen und traditionellen Martinshörnchen. Daneben veranstalten die DFKs aber auch andere Events und Workshops, zum Beispiel einen Gesangswettbewerb.
Anfang Februar sorgte die angebliche Illegalität der zweisprachigen Ortsschilder an den Bahnhöfen der Gemeinde Chronstaufür Schlagzeilen. Im April hat dann die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien Gemeinden angeschrieben und sie informiert, wie sie solche Tafeln bei der polnischen Bahn beantragen können.
Mit Tomasz Kandziora, dem Gemeindevorsteher von Reinschdorf im Auftrag der Deutschen Minderheit, sprach Krzysztof Świerc über die Erfolge des vergangenen Jahres und die wichtigsten Aufgaben für das laufende Jahr.
Was ist in den DFKs in Oberschlesien los? Das erfahren Sie jede Woche in unserer Rubrik “Woche im DFK”. Diesmal geht es u.a. nach Blottnitz (Błotnica Strzelecka), Rosenberg (Olesno) und Roschowitzdorf (Roszowice).
19 stycznia odbędzie się zebranie roczne członków DFK Reńska Wieś – i dużo więcej.
„Gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten“ so lautet der Titel einer Publikation die über die Geschichte von Reinschdorf handelt. Die Form eines Comic soll vor allem der jungen Generation die Geschichte des Ortes schmackhaft machen.
An einem Oktobersamstag trafen sich Geschichtsliebhaber im DFK Reinschdorf zum Autorentreffen mit dem Ideengeber und dem Zeichner des Comic. Der Titel „Gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten“ wurde nicht zufällig gewählt, sagt Tomasz Kandziora, Vorsitzender des DFK Reinschdorf, Autor und Ideengeber des Comic:
„Erstens, feiern wir dieses Jahr 730 Jahre der symbolischen Entstehung von Reinschdorf, wo das Dorf das erste Mal schriftlich erwehnt wurde. Wir wollten zeigen, dass unsere gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten dauert. Dieser Titel hängt auch mit dem 25 Jubiläum des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages zusammen. Dieser Aspekt kommt auch in unserem Comic vor. Wir wollten Zeigen, dass nicht nur seit der Unterzeichnung des Vertrags, aber eben seit Jahrhunderten die Beziehungen zwischen Deutschen und Polen anhand unsererer kleinen Dorfgemeinschaft ebenfalls vorhanden sind“.
Die zwei Helden Jurek und Jorg machen eine Zeitreise. Zahlreiche Abendteuer, die sie erleben, basieren auf Fakten. Die beiden Jugendlichen besuchen Orte und treffen Menschen die für Reinschdorf eine Bedeutung hatten. Kandziora hofft, das dieser Comic die Leser zur weiteren Suche nach der Geschichte von Reinschdorf ermutigt:
„Ich denke, dass ist ein Produkt, welches vielleicht jemanden dazu ermutigt die Vergangenheit von Reinschdorf näher zu erkunden. Vielleicht besucht jemand die Orte, die im Comic vorkommen, oder jemand befasst sich mit den Biografien der Personen, die einen Einfluss auf die Entwicklung unseres Dorfes hatten, an die aber gegenwaertig selten erinnert wird“.
Der Comic „Gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten“ ist in der Anzahl von 300 zweisprachigen Exemplaren erschienen. Die Publikation, an der fast ein halbes Jahr gearbeitet wurde, wird in Schulen der Gemeinde Reinschdorf und in Bibliotheken zu lesen sein.
Interview mit Tomasz Kandziora, Vorsitzender des DFK Reinschdorf, Autor und Ideengeber des Comic:
Manuela Leibig