Die diesjährige Minderheitenwallfahrt am Pfingstsonntag zum Annaberg stand ganz im Zeichen des Friendens – natürlich auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbotschaft brachte Kardinal Kurt Koch direkt aus dem Vatikan mit ins Schlesierland.
Sankt Annaberg
In der Sendung berichten wir über das Programm zum Beleben der Begegnungsstätten der Deutschen Freundschaftskreise. Dieses Programm besteht bereits seit zwölf Jahren und wir wollten wissen, ob sich für dieses Jahr etwas verändert hat.
Die Begegnungsstättenarbeit ist ein polenweites Projekt, das seit 2010 vom Verband der deutschen Gesellschaften durchgeführt wird. Ziel ist es, die DFKs durch konkrete Projekte zu beleben. Mittlerweile sind die Veranstaltungen, Workshops oder Vorträge, die im Rahmen der Begegnungsstättenarbeit umgesetzt werden, ein fester Bestandteil der DFK-Aktivitäten. Wie wird das Projekt in diesem Jahr aussehen? Darüber sprechen wir mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin der Begegnungsstättenarbeit beim Verband der deutschen Gesellschaften.
Die Vorweihnachtszeit ist etwas ganz Besonderes. In dieser Zeit bereiten sich junge Musiker auf die Advents- und Weihnachtskonzerte vor. Dann gibt es noch mehr Proben und Übungseinheiten auch zu Hause. So ist es bei dem Jugendblasorchester der Gemeinde Chronstau. Wir haben das Orchester bei einer seiner Proben vor einem Weihnachtskonzert besucht.
Wie wir berichteten, hat das Verteidigungsministerium die Verwaltung des Geländes um das Aufstandsdenkmal auf dem St. Anna-Berg vom Landratsamt Groß Strehlitz übernommen. Die Antwort auf unsere an das Ministerium gerichteten Fragen zu den Plänen für das Gelände erreichte uns vor wenigen Tagen.
Anfang September war der Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Bernd Fabritius in Oppeln. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.
Der deutsche Botschafter Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven besuchte Oberschlesien und traf sich auch mit Vertretern der deutschen Minderheit. Der Botschafter nahm auch die Gelegenheit wahr, der Wallfahrt der Deutschen auf den Sankt Annaberg beizuwohnen. Auch darüber berichten wir in der Sendung. Read More …
Der deutsche Botschafter Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven besuchte Oberschlesien und traf sich auch mit Vertretern der deutschen Minderheit. Wir waren mit dem Mikrofon dabei. Der Botschafter nahm auch die Gelegenheit wahr, der Wallfahrt der Deutschen auf den St.-Annaberg beizuwohnen. Auch darüber berichten wir in der Sendung.

Der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen lädt vom 9. bis 11. Oktober auf den St. Anna-Berg zu seiner Jahrestagung unter dem Motto „Hier könnt ihr leben“ ein.
Vor Weihnachten entbrannte eine Diskussion um die Zukunft des Museums der schlesischen Aufstände auf dem St. Annaberg. Die Direktorin des Museums des Oppelner Schlesiens hatte nämlich die Arbeitsverträge mit den bisherigen Mitarbeitern der Annaberger Niederlassung gekündigt und das Museum wurde geschlossen. Kritiker meinen, dabei habe die Deutsche Minderheit ihre Finger im Spiel.