In der Sendung berichten wir von der Jahresversammlung des Verbandes Deutscher Gesellschaften in Polen und derm Autorentreffen mit Lydia Mischkulnig. Außerdem besuchten wir die Grundschule des Vereins Kreative Bildung in Goslawitz in der Gemeinde Guttentag, die vor Kurzem Fertigrenoviert wurde.
Schlesien Aktuell das Magazin
In der Sendung berichten wir vom 12. Finale des Wissenswettbewerbs über die Deutsche Minderheit und vom ersten Treffen des Programmrates des Dokummentations-und ausstellungszentrums der Deutschen in Polen.
Was unterscheidet das Osterreiten vom Saatreiten? Dieser Frage gehen wir heut nach, denn zu Ostern finden diese Prozessionen wieder statt.
In der Sendung berichten wir vom Besuch der CDU CSU Vertretern in Oppeln, bei dem es um die Kürzung der Mittel für Deutsch als Mindeheitensprache ging.
Die Lage in der Ukraine lässt uns nicht kalt. Im Magazin Schlesien Aktuell schauen, wie in unserer Region geholfen wird.
In der heutigen Sendung berichten wir von den zentralen Feierlichkeiten zur Oberschlesischen Tragödie in Lamsdorf.
Ende Januar erinnern wir an die tragischen Ereignisse in Oberschlesien, die mit dem Einmarsch der roten Armee begannen und mit dem Sammelbegriff „Oberschlesische Tragödie“ bezeichnet werden. Vielerorts wird dieser Tage an damals erinnert. In Radzionkau beschäftigt sich ein Dokumentationszentrum mit der Deportation ziviler Bevölkerung in die Sowjetunion.
Während der Gebetswoche für die Einheit der Christen wird ein Film über die Lutheraner im Oppelner Land, der kostenfrei auf DVD im Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Oppeln erhältlich ist, präsentiert.
Der Riesengebirgspreis für Literatur wurde am 12. Dezember in Hirschberg vergeben und wir wissen an wen.
Im Februar wurde Zuzanna Donath-Kasiura zur stellvertretenden Marschallin der Woiwodschaft Oppeln gewählt. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.