80 Jahre nach Kriegsende erinnern wir an Opfer von Krieg und Gewalt, an deutsche Zivilisten, die mit dem Einmarsch der Roten Armee in Oberschlesien Racheakten ausgeliefert waren.
Schlesien Aktuell
Anlässlich des 80. Jahrestages jener Ereignisse wurde in den Woiwodschaften Oppeln und Schlesien das Jahr 2025 zum Jahr der Oberschlesischen Tragödie ausgerufen. Zu diesem Thema sprechen wir mit Rafał Bartek, dem Vorsitzenden des Verbandes deutscher Gesellschaften und des Oppelner Sejmiks.
Heute lassen wir das sich dem Ende neigende Jahr Revue passieren. Wir erinnern an besondere Jahresfeiern und Gedenktage, die uns in diesem Jahr besonders bewegten, wie die Versöhnungsmesse in Kreisau aus Anlass des 35 Jahrestages, den 100. Geburtstag der Schlesischen Funkstunde oder den 30. Jahrestag, als die Eichendorff-Büste nach Ratibor zurückkehrte.
Wir waren bei dem Finale von “Jugendbox” dabei, wo Jugendliche ihre selbsterarbeiteten Theaterstücke presentierten.
Am 12. November vor 35 Jahren fand auf dem einstigen Moltke-Gut im niederschlesischen Kreisau (Krzyżowa) die sogenannte Versöhnungsmesse statt, wir erinnern an dieses Ereignis.
Am 11. November ist es wieder so weit, vielerorts werden St.-Martin-Laternenzüge organisiert. Wir sprechen heute über das Martinsfest und seine Symbolik.
Wir feiern einen Mann, der mit seinem Banner “Helmut – du bist auch unser Kanzler” in die Geschichte eingegangen ist. Richard Urban – der Mann der ersten Stunde, wurde vom Oppelner Landtag als Verdienter für die Woiwodschaft Oppeln geehrt.
Liebevoll setzt die Mutter ihrem kleinen Mädchen noch das rote Mützchen auf, bevor Rotkäppchen mit dem Korb loszieht in den Wald. Sie will der kranken Großmutter Kuchen und Wein bringen. „Bleib immer schön auf dem Weg“, sagt die Mutter, „weil der Wald groß und gefährlich ist!“.
Anfang September hat Norbert Rasch, der stellvertretende Vorsitzende der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen in der Region Oppeln, eine neue Funktion inne. Er ist Bevollmächtigter des Woiwodschaftsvorstandes für kulturelle Vielfalt. Das ist Anlass für uns, über seine Aufgaben und Pläne zu sprechen.
Am 6. Oktober begehen wir den Erntedanktag. In den Kirchen werden wir daran erinnert, dass der Ertrag unserer Arbeit nicht uns gehört, sondern von Gott kommt und sein Eigentum ist. Mehr zum Erntedanktag hören Sie heute bei uns.