Am kommenden Donnerstag begehen wir den Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Dieser Tag wurde 2015 eingeführt und die Bundesregierung knüpfte damit an den Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen an und erweitert das Flüchtlingsgedenken um das Schicksal der Vertriebenen.
Schlesien Aktuell
Am 26. Mai vor 100 Jahren ging in Breslau die erste Radiosendung in den Ether: Die “Schlesische Funkstunde” strahlte ihr Programm auf Mittelwelle aus.
Sie waren ein Team: im Leben Eheleute, im Beruf Glasdesignerkollegen. Nun muss Erika Trzewik ohne ihren Partner Johannes Silvester Drost den Lebensabend meistern. Am Montag verstarb der Glaskünstler Johannes Silvester und wir erinnern an ihn.
Heute geht es bei uns um alte Schätze der Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln. Die ältesten Ausgaben – liebevoll restauriert – erfreuen das Auge in einer Ausstellung.
Das Instutut der Oppelner Germanistik organisierte die Tager der Oppelner Germanistik. Wir waren mit dem Mikro dabei.
Was war eher da, der Hase oder das Osterei? Nun, in Schlesien hat tatsächlich das traditionelle Osterei in der Kratztechnik eine längere Geschichte als der Osterhase, der sie verteilt. Darüber sprechen wir mit Diakon Dr. Marek Dziony.
Der Palmsonntag eröffnet die Karwoche. Was diese besondere Woche im Kirchenjahr für Christen bedeutet, darüber sprechen wir mit Diakon Dr. Marek Dziony.
Der Frühling ist da – zumindest in der Oppelner Österreichbibliothek. Darüber und über diese Institution sprechen wir mit Joanna Waleska, für die seit 18 Jahren die Österreichbibliothek ihr zweites Zuhause ist.
Das Projekt Deutsch AG geht in die nächste Runde und wir sprechen mit der Koordinatorin des Programms, Sybilla Dzumla.