Leider ist der Eintrag nur auf Polnisch verfügbar.
Śląsk
Nur noch eine einzige Arbeit von Elsbeth Siebenbürger gibt es in ihrer Heimat Schlesien zu finden. Im Hirschberger Rathaus kann man sich Tafeln zur Stadtgeschichte der Stadt anschauen, an deren Entstehung Elsbeth, damals noch Tesmer, maßgeblich beteiligt war. Alle anderen gingen während der Vertreibung aus Schlesien verloren.
Księgarnia Domu Współpracy Polsko-Niemieckiej Hausbooks w czasie adwentu przygotowała na profilu FB „Hausbooks” specjalną niespodziankę: kalendarz adwentowy, w którym pod każdym okienkiem kryje się… książka.
Wie verbrachten die Schlesier vor 100 Jahren ihre Ferien? Mit Dr. Joanna Lusek vom Oberschlesischen Museum in Beuthen sprach darüber Anna Durecka
Die Grenze zwischen Schlesien und Mähren war nicht genau festgelegt. 1255 schickt der König von Böhmen seinen obersten Marschall Wok von Rosenberg in diese Region. Er gründet einige Dörfer und an dem Fluss Prudnik baut Wok die Burg Wogendrossel. So wurde die Grenze festgelegt: südlich des Flusses lag Mähren und nördlich Schlesien.
Mit Rolf Nikel, dem scheidenden Deutschen Botschafter in Polen sprach Rudolf Urban über die letzten Jahre in den deutsch-polnischen Beziehungen und die Lage der deutschen Minderheit.
Unter den Schlossruinen Ober- und Niederschlesiens sticht das Schloss Grunau auf den ersten Blick gar nicht hervor. Auch hier ist die Natur bereits längst in die Mauern des einst schönen Bauwerks eingedrungen. Dieses befindet sich im Niedergang und wird wahrscheinlich bald einstürzen. Und doch verbirgt das Innere des Grunauer Schlosses einen wahren Schatz: Fresken, die die Wappen fast aller bedeutenden Familien des schlesischen Adels darstellen.
Wer sind die Schlesier in den USA und wie schlesisch, polnisch oder deutsch sind die Nachfahren der einstigen Auswanderer heute noch? Diese Frage stellte sich auch Adam Kubik, der aus Groß Strehlitz stammende junge Wissenschaftler und besuchte die entfernten Verwandten.
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass General de Gaulle, als er 1967 in Polen weilte, ausgerechnet Hindenburg (Zabrze) als „die polnischste der polnischen Städte” bezeichnete. Er erfreute damit natürlich den Genossen Gomułka, er erfreute die Genossen Gierek und Grudzień. Und: Er verpasste der Bundesrepublik Deutschland, die offiziell noch immer die Oder-Neiße-Grenze nicht anerkannt hatte, einen Nasenstüber.
Już w kwietniu ruszy kolejna edycja „Archiwum Historii Mówionej”. Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej szuka już młodych osób, które chciałyby wziąć udział najpierw w cyklu szkoleń i spotkań, a potem w samym projekcie, nagrywając rozmowy ze świadkami czasu.