Das vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) organisierte Projekt „SprachCamp“ war ein voller Erfolg. Die Jugendlichen, die zum allergrößten Teil aus der Region Oberschlesien kamen, nahmen über eine Woche lang an interessanten Aktivitäten teil und erweiterten ihr Sprachwissen dank zahlreicher Workshops.
Sommerferien
2022 ist für den emeritierten Erzbischof Alfons Nossol ein besonderes Jahr. Am 8. August vollendete er sein 90. Lebensjahr; und auch der 65. Jahrestag seiner Priesterweihe wie auch der 45. Jahrestag seiner Bischofsweihe stehen an. Aus diesem Anlass sprechen wir heute mit dem Jubilar.
Eines der Vorzeigeprojekte der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) ist jenes der Kinderfreizeiten. Diese richten sich an Kinder und Jugendliche aus der Region Oppeln. Das Sommerangebot wird ununterbrochen seit den 1990er-Jahren veranstaltet und erfreut sich bis heute einer großen Beliebtheit.
Jugendliche aus der Gemeinde Zülz haben zwei Tage lang einen in Haselvorwerk (Laskowiec) abseits gelegenen Friedhof sauber gemacht. Einen Friedhof, von dem kaum jemand wusste. Bis Montagmorgen war es mehr eine Ansammlung von Bäumen zwischen Feldern. Nun wurde er im Rahmen des VdG-Projekts „Vor dem Vergessen bewahren” gründlich aufgeräumt.
In Turawa trafen sich Jugendliche, die in den Sommerferien Deutsch lernen wollten. Klingt zunächst komisch, doch das letzte Semester haben die Schüler in Polen statt in der Schule zu Hause beim Online-Unterricht verbracht. Und das ändert vieles.
Im Rahmen der Kampagne „Bilingua – Einfach mit Deutsch“ bietet das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Kindern in verschiedenen Altersstufen Deutschunterricht an: Sprachanimationen und das Sommersprachcamp „FerienHaus“.