Die Samuel-Bogumił-Linde-Hochschule für Fremdsprachen in Posen (Poznań) organisiert jährlich die polenweite Deutscholympiade. Schüler und Schülerinnen der Oberschulen treten an und messen sich nicht nur in Hinsicht auf die Sprachkenntnisse, sondern auch in den Bereichen Landeskunde sowie Literatur.
Sprache
An Pfingstsonntag gibt es Schesien Aktuell das Magazin gleich zwei Mal, und zwar um 18:05 Uhr und um 20:05 Uhr.
Mit Prof. Dr. Bernd Fabritius, dem Bundesbeauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, sprechen wir über das vergangene Jahr im Zeichen der Corona-Pandemie sowie die politischen Pläne des Bundesbeauftragten.
Mit Ewa Cichoń, der Direktorin des Regionalmuseums Rosenberg, sprach Manuela Leibig über die Geschichte Rosenbergs, das in der Zeit seines Bestehens mindestens fünf Mal vom Feuer verzehrt wurde.
Der „Deutsche Stammtisch“ fand erneut statt. Diesmal trafen sich die Deutsch-Fans nicht in einer Kneipe, sondern beim gemütlichen Picknick und Grill am See. Der Stammtisch wurde vom DFK Oppeln-Zentrum in Zusammenarbeit mit Rosa Wesle, der ifa-Kulturmanagerin bei der Deutschen Bildungsgesellschaft, organisiert.
Der Verein Pro Liberis Silesiae wirbt für seine zweisprachigen, deutsch-polnischen Kindergärten und Schulen mit einem neuen Film. „Wir möchten mit dem Film zeigen, dass man anders unterrichten kann. Es ist eine Visitenkarte für unsere Einrichtungen. Wir wollen damit die Idee erläutern, die hinter unsere Unterrichtsweise steht“, sagt Margarethe Wysdak, die Vorsitzende des Vereins.
Die Ferienzeit kann man produktiv nutzen, was drei Alumni der ProELOm Schulung bewiesen haben. In der Stadtbibliothek in Ziegenhals (Głuchołazy) führten sie in der ersten Woche der Winterferien Sprachworkshops durch.
Das Buch gibt es schon seit einigen Monaten, doch erst vot kurzem hatte es seine offiziellen Premiere. In der Grundschule in Dembio wurde das Lehrbuch für Deutschlehrer „Einfach mit Deutsch“ feierlich vorgestellt. Die Autoren sind die Deutschlehrer selbst.
Am vergangenen Samstag (23.11.) organisierte das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, das Goethe Institut Krakau und die Deutsche Bildungsgesellschaft eine Konferenz mit dem Titel “Deutsch hat Bedeutung”. Den Impulsvortrag hielt Dr. Naomi Shafer vom Institut für Mehrsprachigkeit in Freiburg (Schweiz). Rudolf Urban sprach mit ihr über die Bedeutung der deutschen Sprache.
Die Entdeckerclubs des Deutschen wurden vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit ins Leben gerufen. An der Initiative nehmen derzeit über 250 Kinder und Jugendliche teil. Die Entdeckerclubs des Deutschen werden an Grundschulen durchgeführt und sollen die deutsche Sprache, Geschichte und Regionalkunde fördern. Einmal im Jahr kommen alle Entdeckerclubs zusammen. Bei dem Treffen präsentieren sie u.a. die Ergebnisse ihrer Arbeit und lernen noch mehr Deutsch.