Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Stollarzowitz

Schlesien Journal vom 24.01.2023

Der Deutsche Freundschaftskreis in Beuthen-Stollarzowitz zählte bei seiner Gründung 1.500 Mitglieder, darunter auch Siegfried Nawrath. Er wurde bei der Gründungsversammlung im Juni 1990 in den Vorstand gewählt – und seit dieser Zeit ist der DFK ein wichtiger Teil seines Lebens. So wichtig, dass Siegfried Nawrath sogar auf die Möglichkeit zur Ausreise nach Deutschland verzichtete.

Read More …

Woche im DFK

In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) ist wieder einiges los: Es stehen Gedenkveranstaltungen für die Opfer der Oberschlesischen Tragödie, ein Treffen zum Frauentag und der Start einer Musikschule auf dem Programm. In einem DFK wurde außerdem der Vorstand vergrößert. Leider gab es in den Reihen der deutschen Minderheit aber auch zwei Trauerfälle.

Read More …

Woche im DFK

 

Ein Projekt zur Heiligen Hedwig von Andechs, der Kinderclub in Deschowitz oder eine Studienfart ins Oppelner Dorfmuseum – wir verraten, was in den DFKs zuletzt alles passiert ist.

 

Read More …

Schlesien Journal 23.02.2021

Diesmal im Schlesien Journal:

Wir sprechen mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin des Projektes “Begegnungsstättenarbeit”. Das polenweite Projekt besteht seit 2010, in diesem Jahr wollen die Macher vor allem “raus in die Natur”. Warum das so ist und wie das Leitthema in diesem Jahr lautet – das erzählt Sybilla Dzumla im Gespräch.

Außerdem: Bis zum Ende der Fastenzeit wird es an vielen Orten auch Kreuzwegandachten auf Deutsch geben. Wir erzählen euch – wo.

Und: Das Projekt “So kochten unsere Omas” hat ein zweisprachiges Koch-Buch herausgebracht.

 

 

Schlesien Journal 08.12.2020

 

Diesmal im Schlesien Journal:

 

Wir besuchen Hindenburg (oder Zabrze) – die Geburtsstadt von Janosch, dem berühmten Kinderbuchautoren.


Vor Ort erfahren wir, warum und wieso die Stadt früher den Spitznamen “größtes Dorf Europas” trug. Wir erfahren außerdem, dass die St. Josefskirche in nur einem Jahr erbaut wurde und warum die heutige Antoniuskirche früher ein Restaurant war.


Und – wir berichten vom letzten diesjährigen Treffen des Archiv der erzählten Geschichte. Bei der Podiumsdiskussion erzählten zwei Zeitzeugen, wie sie das Jahr 1945 in den Beuthener Ortsteilen Stollarzowitz und Friedrichswille erlebten.

 

Read More …