Erneuerbare Energien, Solar- oder Windkraftanlagen – wenn wir über Strom sprechen, kommen wir an diesen Lösungen heute nicht mehr vorbei. Doch ist das eine Innovation? Nicht wirklich, denn der Schotte James Blyth konstruierte bereits 1887 eine erste Windkraftanlage. Auf dieselbe Idee kam einige Jahrzehnte später auch Johann Kolodziej aus dem kleinen Dorf Schulenburg bei Oppeln.
Strom
Angesichts der Gaskrise hat die deutsche Regierung im vergangenen Sommer stillgelegte Kohlekraftwerke wieder ans Netz gelassen. Nach Angaben der deutschen Regulierungsbehörde, der Bundesnetzagentur, erzeugen derzeit 14 Kohlekraftwerke und ein Ölkraftwerk Strom.
In den vergangenen zwölf Monaten sind die Strompreise in der Bundesrepublik um fast 40 Prozent gestiegen, hat das Vergleichsportal Verivox errechnet. Demzufolge hat sich die Preisdynamik für die Endverbraucher „dramatisch beschleunigt“.
Branchenverbände der Windkraftindustrie in Deutschland protestieren gegen das Verbot, Windanlagen in der Nähe von Häusern zu bauen. Das neue Gesetz ist Teil des Klimapakets der Bundesregierung und sieht vor, dass Windkraftwerke in Zukunft nicht weniger als ein Kilometer von Wohngebäuden entfernt errichtet werden dürfen.