Im Sommer wurde in Zauche (Utrata) in der Gemeinde Stubendorf eine hölzerne Aussichtsplattform für Besucher eröffnet. Sie ist 16 Meter hoch und bietet einen Ausblick auf die Teichlandschaft von Zauchen. Read More …
Stubendorf
Was war in letzter Zeit los in den Deutschen Freundschaftskreisen?
„Wer schreibt, der bleibt“ lautet das Lebensmotto von Maria Kwiecińska aus Dembiohammer in der Gemeinde Chronstau. Sie schreibt nicht nur die Geschichte ihres Heimatortes und der Umgebung auf, sondern auch jene des DFK Dembiohammer. Über 30 Jahre lang war Maria Kwiecińska DFK-Vorsitzende. Sie bemühte sich, die DFK-Mitglieder mit ihrer Liebe zur eigenen Heimat, zur Geschichte und zu den Traditionen anzustecken.
Auch im neuen Jahr sind die Deutschen Freundschaftskreise (DFKs) wieder fleißig „am Machen und Tun“.
In dieser Sendung sehen Sie bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Diesmal stellen wir den DFK Stubendorf (Izbicko) vor. Dem Deutschen Freundschaftskreis (DFK) gehören Mitglieder aus vier Ortschaften an. In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Initiativen und Projekte ausprobiert – alles, um das Angebot für die aktiven Mitglieder attraktiver zu gestalten und neue Mitglieder zu gewinnen.
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) stehen demnächst ein Ausflug ins Schwimmbad und eine Tafelenthüllung auf dem Programm. In Beuthen wurde zudem vor Kurzem ein interessanter Vortrag gehalten.
Die Österreich-Bibliothek in Oppeln wurde vor 30 Jahren feierlich eröffnet. Sie ist eine von sechs Österreich-Bibliotheken in Polen – und gehört wahrscheinlich zu den aktivsten. Leseratten können hier nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch viele kulturelle Veranstaltungen erleben. Davon gibt es jährlich über 30 Stück. Wie das 30-jährige Jubiläum gefeiert wird und was die Besucher dabei erwartet, darüber sprechen wir mit Monika Wojcik-Bednarz, der Leiterin der Oppelner Österreich-Bibliothek.
Die vergangene Woche stand in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) ganz im Zeichen des Martinsfestes. Daneben wurde aber auch eine Studienfahrt nach Oppeln unternommen. Und der DFK Kupp lädt Schülerinnen und Schüler der Grundschule weiterhin zur Teilnahme an einem Gesangswettbewerb ein.
In Kamenz (Kamieniec Ząbkowicki) in Niederschlesien befindet sich ein ganz außergewöhnliches Schloss. Marianne von Oranien-Nassau (1810 – 1883), die niederländisch-preußische Prinzessin, ließ es im 19. Jahrhundert erbauen. Als die Prinzessin 28 Jahre alt war, kam sie zum ersten Mal nach Kamenz. Denn hier hatte sie ein Stück Land von ihrer Mutter, Wilhelmine von Preußen (1774 – 1837), geerbt. Der jungen Prinzessin gefiel die Landschaft in Kamenz so gut, dass sie beschloss, hier ein Schloss zu bauen – eine Familienresidenz.
Heute stellen wir Ihnen Christoph Ralla vor. Seit seiner Geburt wohnt er in seinem Elternhaus in Ottmütz, wo sein Vater 1921 eine Mühle gebaut hatte. Christoph Ralla weiß sehr viel über seine Heimat. Aus Ottmütz in der Gemeinde Stubendorf auszuziehen kam für ihn nie infrage. Seit jeher engagiert sich Christoph Ralla in seinem Heimatort und der Gemeinde für die deutsche Sprache und die deutsche Kultur.