Czy można zasypać głębokie rowy dzielące państwa? Czy da się współpracować ponad podziałami? Czy konflikty między państwami są nieuniknione? Na te tematy dyskutować będą eksperci i studenci Uniwersytetu Opolskiego.
Tadeusz Mazowiecki
![](http://wochenblatt.pl/wp-content/uploads/2019/11/Photo6-200x300.jpg)
Foto: Andrzej Ślusarczyk, © Fundacja “Krzyżowa” dla Porozumienia Europejskiego
Vor 30 Jahren kamen der damalige polnische Premierminister Tadeusz Mazowiecki und der seinerzeit regierende Bundeskanzler Helmut Kohl im niederschlesischen Kreisau zu einem Gottesdienst zusammen, der später als Versöhnungsmesse in die Geschichte eingegangen ist. Der 12. November 1989 bedeutete einen symbolischen Neuanfang in den deutsch-polnischen Beziehungen und war zugleich für die deutsche Minderheit in Oberschlesien der Tag, an dem sie zum ersten Mal polenweit in Erscheinung getreten ist.
„Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau“ – diesen Spruch kennen wir alle. Mit Sicherheit steckt darin viel Wahrheit. Allerdings: Dass er nur in eine Richtung funktioniert, sagt viel aus. Und zwar über die Kraft einer Frau. Anlässlich des Internationalen Frauentages am achten März wollen wir an diejenigen Frauen erinnern, die bei der Gründung der Deutschen Minderheit in der ersten Reihe gestanden haben.Read More …
Erzbischof Prof. Dr. Alfons Nossol, ehemaliger Bischof des Bistums Oppeln, erhält den Internationalen Brückepreis 2017.
![](http://wochenblatt.pl/wp-content/uploads/2016/12/1289-mb-bruecken-des-dialogs5-300x200.jpg)
Wer mit der „Goldenen Brücke des Dialogs“ ausgezeichnet wird, muss etwas Großes in Sachen Verständigung geleistet haben. Unter den Preisträgern sind immerhin Bundeskanzler a.D. Helmut Kohl und Premierminister a.D. Tadeusz Mazowiecki (+). In diesem Jahr ging der Preis an das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW).Read More …