Der Advent ist eine ganz besondere Jahreszeit, in der wir uns auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Mit dem Advent sind auch verschiedene Bräuche und Traditionen verbunden, die in Oberschlesien bis heute gepflegt werden. Über die Adventszeit spreche ich heute mit Roza Zgorzelska, der Betreuerin des Heimatmuseums „Farsko Stodola“ in Friedersdorf.
Tarnau
Österreich war in diesem Jahr das Leitmotiv der Deutschsprachigen Theaterbegegnungen, die vom Verein Pro Liberis Silesiae organisierte werden. Schauspielgruppen aus sieben Schulen der Region haben sich dieser Herausforderung gestellt.
In der heutigen Sendung resumieren wir das Jahr 2021 für die Deutsche Minderheitaus aus der politischen Perspektive.
Der Verein Pro Liberis Silesiae organisierte am 26. November bereits zum zehnten Mal die deutschsprachigen Theaterbegegnungen. Diesmal schlüpften die Kinder in die Rollen der Tigerente, des kleinen Bärs oder des kleinen Tigers – alles Figuren aus den Janosch-Büchern. Denn in diesem Jahr war die Kinderliteratur des populären Schriftstellers und Illustrators das Leitthema.
Zum 10. Mal organisierte der Verein Pro Liberis Silesiae die Deutschsprachigen Theaterbegegnungen. Das Leitthema an dem sich die Schülergruppen orientieren sollten lautete: „Künstlerische Reise durch Janoschs Kinder- und Jugendliteratur“. Auf der Bühne des Gemeindekulturzentrums in Tarnau haben Grundschulkinder aus drei Schulen Theater gespielt, gesungen und getanzt. Und das alles auf deutsch.
In den Deutschen Freundschaftskreisen wurde zuletzt gebacken, Bowling gespielt und der Martinstag gefeiert. Auch ein 30-jähriges Jubiläum stand auf dem Programm.
Im Sommer besuchte der Volkschor Bad Blankenburg e.V. seinen Partnerchor, den DFK-Chor Tarnau. Damit bekundeten die Sängerinnen und Sänger beider Chöre ihren Willen, die Freundschaft auch in Zeiten von Corona am Leben zu erhalten.
In den Monaten, nachdem die Front des Zweiten Weltkriegs über Schlesien gefegt war, wurde die einheimische Bevölkerung Opfer vieler Verbrechen der Roten Armee. Dazu zählt auch die Deportation tausender Menschen zur Zwangsarbeit in die Weiten der Sowjetunion. Seit letztem Sonntag erinnert ein Denkmal im Wald von Kossorowitz an die Verschleppung von 22 Einwohnern der Gemeinde Tarnau.
In Tarnau haben Workshops für Beschäftigungstherapie begonnen. Sie werden von 30 Menschen mit Behinderungen besucht. Ziel ist die soziale und berufliche Vorbereitung der Teilnehmer sowie eine Vorbereitung auf verschiedene Praktika. Die Organisatoren sehen die Teilnehmer der Workshops auch als zukünftige Arbeitnehmer.
In vielen Ortschaften ist die Zusammenarbeit zwischen der lokalen Schule und der deutschen Minderheit eine Selbstverständlichkeit. Die Deutsche Bildungsgesellschaft hat nun beschlossen, im Rahmen der „Didaktischen Maßnahmen“ die besten Kooperationen zwischen Schule und DFK auszuzeichnen und den Wettbewerb „Partnerschaft lohnt sich“ zu veranstalten.