Foto
Jugendliche aus den Deutschen Freundschaftskreisen in Repsch, Raschau, Oberglogau, Landsmierz, Tost, Cosel, Zülz und Waldenburg haben auf der Bühne des Kulturhauses in Oberglogau Theateraufführungen präsentiert. Die Stücke erarbeiteten sie während regulärer Treffen im Rahmen des Projektes Jugendbox.
Theater
Am Samstagnachmittag vergangener Woche fand in Lubowitz eine Theateraufführung zu Ehren von Joseph von Eichendorff statt. Das Oberschlesische Eichendorff- Kultur- und Begegnungszentrum organisiert jedes Jahr eine solche Aufführung.
Die neue Ausgabe der Zeitschrift der Jugend der Deutschen Minderheit ist erschienen. Im bekannten modernen Design und mit interessanten Artikeln der Nachwuchsjournalisten lädt die Jugendredaktion ein, das zweite Heft dieses Jahres genauer unter die Lupe zu nehmen.
Mit Elisabeth Grabowskis Buch „Sagen und Märchen aus Oberschlesien” zeigt das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit das märchenhafte Angesicht der Region und begeistert damit Klein und Groß. Nun gibt es außer dem Buch eine Neuheit – Kamishibai.Read More …
Zum 10. Mal organisierte der Verein Pro Liberis Silesiae die Deutschsprachigen Theaterbegegnungen. Das Leitthema an dem sich die Schülergruppen orientieren sollten lautete: „Künstlerische Reise durch Janoschs Kinder- und Jugendliteratur“. Auf der Bühne des Gemeindekulturzentrums in Tarnau haben Grundschulkinder aus drei Schulen Theater gespielt, gesungen und getanzt. Und das alles auf deutsch.
Bei einem Theaterstück müssen die Zuschauer nicht immer nur den passiven Part übernehmen. Dass das genaue Gegenteil der Fall sein kann, bewies eine Gruppe von Jugendlichen aus dem DFK Tost (Toszek) bei einem Forum-Theater.
Ab dem 17. August findet unter dem Motto „Fenstersommer“ auf Schloss Steinort die Festivalwoche des Vierten „Steinort-Schlossfestivals 2020“ statt.
Mit dem Projekt „Forum: Theater“ lernen Jugendliche aus Tost neue Methoden der schauspielerischen Darstellung kennen und wollen mit ihrem Stück das Publikum zum Nachdenken anregen.
Vorurteile und Klischees zwischen Polen und Deutschen waren Thema einer Filmwerkstatt, die die Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen in Allenstein, Julia Herzog und der Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren VdGEM organisierten. Grundlage für die Diskussionen war der Film „Heimat ist kein Ort“.