Seit September ist Viktor Elbling der neue Deutsche Botschafter in Polen – nun auch ganz offiziell, denn am vergangenen Freitag (29.09.) überreichte er Staatspräsident Andrzej Duda sein Beglaubigungsschreiben. Elbling tritt damit die Nachfolge von Thomas Bagger an, der zum 1. August als Staatssekretär in die Zentrale des Auswärtigen Amts nach Berlin wechselte.
Thomas Bagger
Der erste Sonntag im Juni ist bei vielen Oberschlesiern der Tag, an dem sie auf den Sankt Annaberg pilgern – und zwar zur Wallfahrt der Minderheiten. Sie kommen aus nah und fern, um gemeinsam zur Heiligen Anna zu beten und ihr die Sorgen anzuvertrauen. So war es auch in diesem Jahr.
Am vergangenen Sonntag war für die deutsche Minderheit in Oberschlesien der St. Annaberg das Zentrum des Geschehens. In der Lourdesgrotte fand die Minderheitenwallfahrt statt, die diesmal vom Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr geleitet wurde.
Thomas Bagger, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Polen, besuchte kürzlich die deutsche Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Es war sein erster Besuch in dieser Region – dem Land seiner Vorfahren, wie sich herausstellte.
Nach mehr als zehn Jahren seit der der Unterzeichnung der „Gemeinsamen Erklärung des deutsch-polnischen Runden Tisches“ im Jahr 2011, in der die Idee festgehaltenen wurde, eine Ausstellungseinrichtung über die Geschichte der deutschen Minderheit zu erschaffen, sind die Arbeiten endlich abgeschlossen. Die kulturelle Landkarte Oppelns ist um eine neue Institution reicher geworden: Das Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen (DAZ).
Heute dreht sich bei uns, genau wie schon letzen Sonntag vieles um Musik. Denn im Rahmen von Lernraum.pl wurde letze Woche in Wengern und Biadacz altes deutsches Liedgut präsentiert.
Seit gestern (13.07.) ist Thomas Bagger neuer deutscher Botschafter in Warschau und trat damit die Nachfolge von Arndt Freytag von Loringhoven an. Personalwechsel folgen aber auch in anderen Städten.