Anlässlich des Volkstrauertages veranstaltete der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) am 19. November in Oppeln eine ökumenische Andacht. Auch in anderen Teilen Schlesiens sowie in Ermland und Masuren wurden an diesem Tag entsprechende Gedenkzeremonien abgehalten.
Tomasz Kandziora
Mit Tomasz Kandziora, dem Vorsteher der Gemeinde Reinschdorf, sprach Rudolf Urban über die Herausforderungen für 2023 und Pläne für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde.
Die Entscheidung des Sejm vom 17. Dezember, die Subventionen für den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache zu kürzen, wird weiterhin rege kommentiert. Nicht nur die Minderheit selbst kritisiert diese Entscheidung harsch und versucht, Senatoren zur Ablehnung zu bewegen. Petitionen und Appelle wurden auch von Eltern, Unternehmern und Wissenschaftlern vorbereitet. Und die Jugend der deutschen Minderheit startete eine Online-Kampagne.
Mit Tomasz Kandziora, dem Gemeindevorsteher von Reinschdorf im Auftrag der Deutschen Minderheit, sprach Krzysztof Świerc über die Erfolge des vergangenen Jahres und die wichtigsten Aufgaben für das laufende Jahr.

Foto:KWWMN, Zusamenstellung Wochenblatt.pl
Bei den Kommunalwahlen in Polen am vergangenen Sonntag konnte vor allem die rechtskonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Jaroslaw Kaczyński punkten. In Großstädten und bei den meisten Regionalparlamenten (Sejmik) wird sie wohl aber nicht die Führung übernehmen, wenn die Koalition aus Bürgerplattform und der Partei Nowoczesna mit der Bauernpartei zusammenarbeiten werden. Und wie sieht es nach den Wahlen für die Deutsche Minderheit (DMI) in der Oppelner Region aus?

Foto: SKGD/Facebook.com
Zakończyły się spotkania powiatowe organizowane przez opolski TSKN, w których uczestniczyło łącznie 350 członków DFK, delegatów ze swoich organizacji. Omawiano najbardziej palące z bieżących kwestii. Jedną z nich było zbieranie podpisów pod europejską inicjatywą na rzecz praw mniejszości.