Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Tourismus

Der Fernradweg für Sachsen und Schlesien

Grenzüberschreitendes Projekt soll Tourismus und Infrastruktur stärken

Der sachsenweite Verein „Wegebund“ setzt sich seit 2019 für Rad- und Fußverkehr ein. Vor ein paar Jahren trat die Idee eines Radweges Dresden-Breslau in den Raum und kam leider durch Corona zum Erliegen. Jetzt wird die Idee fortgesetzt und bereits im März wurde ein offener Brief an Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen, übergeben, um finanzielle Unterstützung zu erbitten.

Read More …

Tourismus und Kulturerbe in Niederschlesien

Saisonstart in Liegnitz: Deutsche Geschichte als touristisches Potenzial

Kurz vor dem verlängerten Maiwochenende wurde in Liegnitz offiziell die neue Tourismussaison in Niederschlesien eröffnet. Auf dem Programm standen Debatten, Filmpräsentationen, Vorträge und historische Spaziergänge durch Liegnitz statt. Mit dabei war auch der Vorsitzende der deutschen Minderheit in Liegnitz, Damian Stefaniak, der auf der deutsche Kulturerbe Niederschlesiens und besonders Liegnitz erinnerte.

Debatte über den Einfluss des Tourismus

Damian Stefaniak (zweiter von rechts) betonte die Bedeutung des deutschen Kulturerbes der Stadt.
Quelle: privat

„Ich hatte die Ehre, an der Debatte „Der Puls des Tourismus – prägt das Reisen die lokalen Gemeinschaften?“ teilzunehmen, zusammen mit Gästen wie der stellvertretenden Bürgermeisterin Aleksandra Krzeszewska, Jakub Feiga – Direktor der Niederschlesischen Tourismusorganisation, und Magdalena Rygiel – Leiterin des Witelon-Zentrums in Liegnitz“, berichtet Damian Stefaniak, der auch beruflich mit der Tourismusbranche verbunden ist. Er machte aber keinen Hehl daraus, dass er die deutsche Minderheit repräsentiert. Schließlich bilde die deutsche Gemeinschaft seit Jahrhunderten die Identität der Stadt.

Heimatbegriff aus Sicht der deutschen Minderheit

„In meinen Ausführungen habe ich versucht, Werte zu vermitteln, die der deutschen Minderheit besonders am Herzen liegen, wie z. B. Heimat – ein Begriff, der in der polnischen Sprache keine direkte Entsprechung hat. Ich bot meine Definition von Heimat an: Es ist alles, was wir vom höchsten Kirchturm unserer Stadt aus sehen können – es ist unsere Welt, unser Platz auf der Erde“, führt Damian Stefaniak weiter.

Liegnitzer Gurken und die Tradition der Konservenherstellung

Der Chef der Liegnitzer Deutschen erinnerte während der Debatte, dass Vorkriegsliegnitz unter anderem durch seine Liegnitzer Bombe und die berühmten Liegnitzer Gurken bekannt war: Beides traditionelle Produkte, die ein Element des heutigen touristischen Angebotes der Stadt sein könnten.

Liegnitz wurde über Jahrhunderte als Gurkenstadt bezeichnet. Und das nicht ohne Grund. Der Gemüseanbau, insbesondere der Anbau von Gurken und Kohl, entwickelte sich hier dynamisch. Es entstanden mehrere Unternehmen, die sich mit der Verarbeitung dieser Produkte beschäftigten. Eine der ältesten wurde 1770 von J. Grolich gegründet. Er beschäftigte sich nicht nur mit der Produktion von Gemüse, sondern auch mit dessen Großhandel. Grolich besaß in der heutigen Stroma-Straße Fabriken für Essiggurken, Gurkenkonserven, Essiggurken, Gewürzgurken und Sauerkraut.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren neben Grolich auch die Liegnitzer Unternehmen O. Pucher, E. Peikert, E. Kukulies und ab Anfang des 20. Jahrhunderts G. Sobansky Potentaten der Gurkenverarbeitung. Vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs war Liegnitz der wichtigste Produzent von Gurken nicht nur in Schlesien, sondern auch in ganz Ostdeutschland. Aus diesem Grund wurden viele Postkarten humorvoll mit dem Motto: Gurkenstadt Liegnitz verziert.

Die Liegnitzer Bombe: Wiederentdeckung einer Spezialität

So sieht die echte Liegnitzer Bombe aus.
Foto: Schläsinger/Wikipedia

Die Liegnitzer Bombe, eine Pfefferkuchen-Spezialität aus Liegnitz, ein kleiner runder Kuchen aus braunem Lebkuchenteig mit einer Frucht-Marzipan-Füllung, wurde zuerst von den Gebrüder Müller 1853 gebacken. Mit der Zeit haben drei Liegnitzer Unternehmen die Liegnitzer Bombe gebacken und vertrieben. Nach 1945 wurde das Rezept und der Kuchen selber vergessen. Erst der Liegnitzer Jürgen Gretschel belebte diese kulinarische Tradition weiter. Trotzdem ist aber in dieser Hinsicht noch viel zu machen. Da ist Damian Stefaniak überzeugt. „Heute sind diese Produkte paradoxerweise in Görlitz leichter zu finden als hier“.

Die Liegnitzer Bombe und die Liegnitzer Gurken sind beides traditionelle Produkte, die ein Element des heutigen touristischen Angebotes der Stadt sein könnten, ist sich Damian Stefaniak sicher.

Gemeinsame Geschichte als Chance für die Zukunft

Etwa 200-300 Personen hörten sich die Debatte auf dem Marktplatz von Liegnitz an.
Quelle: privat

Doch nicht nur von den kulinarischen Traditionen der deutschen Liegnitzer kann die Stadt heute profitieren. Liegnitz hat viele berühmten Söhne und Töchter, tolle Denkmäler und eine einmalige Geschichte, an die es sich lohnt zu erinnern, meint der Vorsitzende der Liegnitzer Deutschen.

„Etwa 200–300 Personen hörten sich die Debatte auf dem Marktplatz von Liegnitz an. Ich wurde äußerst freundlich empfangen – anstelle von Pfiffen oder Buhrufen hörte ich donnernden Beifall. Das ist der beste Beweis dafür, dass es sich lohnt, miteinander zu reden und eine gemeinsame Zukunft aufzubauen, die aus dem Reichtum unserer Geschichte schöpft“, so Damian Stefaniak.

Quellen: www.liegnitz.pl, www.portal.legnica.eu

Telefonzelle oder Zeitkapsel?

In Gogolin, bei den Kalköfen, steht seit kurzem eine ungewöhnliche Telefonzelle, aus der man zwar nirgendwohin anrufen kann, aber die es ermöglicht, in die Geschichte der Stadt einzutauchen. Hier können Besucher die Geschichte von Gogolin und der Kalkindustrie sowie lokale Legenden entdecken, darunter die Erzählung über die Liebe zwischen Karolinka und Karliczek.

Read More …

Winterresorts in der Krise

Die anhaltende Wirtschaftskrise in Deutschland könnte die Tourismusbranche in den Alpen bedrohen. Einer der Hauptgründe dafür ist nach Ansicht von Ökonomen und Experten die Verunsicherung der deutschen Verbraucher, die ihr Geld derzeit lieber auf die Seite legen, als es auszugeben. Mehr noch: Die Konsumzurückhaltung in Deutschland dürfte sich auch auf Österreich und die Schweiz auswirken. Das liegt daran, dass die Gäste aus Deutschland in vielen Winterurlaubsorten dort immer noch die größte oder zumindest eine der größten Gruppen darstellen.

Read More …

Das Erbe derer von Oppersdorf

Der Speicher des Gutshofs in Broschütz, der um die Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde, stellt ein außergewöhnliches architektonisches Juwel in den Oppersdorf-Ländereien in der Region Oppeln dar. Er liegt auf dem Gelände des ehemaligen Gutshofs, der im Besitz der wohlhabenden schlesischen Adelsfamilie war, und diente als Herzstück der landwirtschaftlichen Aktivitäten des Anwesens.Read More …

Der frühere Glanz wiederhergestellt

Unsere vorherige Wanderung führte uns durch das Anwesen der Prinzessin Marianne von Oranje-Nassau in Weißwasser (Bílá Voda). Diesmal laden wir zum Schloss in Kamenz (Kamieniec Ząbkowicki) ein, das für die Prinzessin und die Familie Hohenzollern etwas ganz besonderes war.Read More …

Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.