Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Tradition

33 Jahre AV Salia-Silesia Gleiwitz zu Oppeln

„Nec aspera terrent!“

Anlässlich des 33 jährigen Bestehens, feierte die Akademische Verbindung Salia-Silesia ihr Stiftungsfest. Die Prinzipien Religio, Scientia, Amicitia, Patria (Religion, Wissenschaft, Freundschaft, Vaterland) waren durchgängig präsent. Die Feierlichkeit zeigte ein generationenübergreifendes Traditionsbewusstsein, das alle Anwesenden – auch überregional – miteinander verband.Read More …

Weihnachten im Schönhengstgau

 

Für die deutsche Minderheit im Schönhengstgau und anderen Regionen Tschechiens war das Weihnachtsfest der Höhepunkt des Jahres – ein Fest voller traditioneller Bräuche, die bis heute lebendig sind. In einer Zeit, die für viele Menschen hart war, gaben diese Traditionen den Familien Trost und Zusammenhalt.

Read More …

Jung und Alt kochen gemeinsam

Gerichte, so, wie man sie einst zu Weihnachten bei den Banater Schwaben servierte: Darum ging es bei dem Koch- und Backseminar, das kurz vor der Adventszeit in Großsanktnikolaus/Sânnicolau Mare veranstaltet wurde. Dieses Seminar, das – mit pandemiebedingter Unterbrechung – seit 2006 stattfindet, brachte am 22. und 23. November fast 60 Beteiligte am Sitz des Deutschen Ortsforums zusammen.

Read More …

Integrationsfest unterm deutschen Maibaum

Das Maibaumstellen ist eine deutsche Tradition und somit hatte sie im Nachkriegspolen keinen Platz mehr. Erst mit der politischen Wende setzte sich dieser Brauch in Oberschlesien langsam durch. Im Beuthener Stadtteil Stollarzowitz (Stolarzowice) hat es mehr als 80 Jahre gedauert, bis ein Maibaum wieder aufgestellt werden konnte.Read More …

Symbol wiosny

Rozpoczął się maj, a wraz z nim w wielu miejscowościach możemy podziwiać kolorowe drzewka majowe. Tradycja, która jest szczególnie zakorzeniona w południowych Niemczech, zwłaszcza w Bawarii, trafiła również do kultury górnośląskiej, głównie za pośrednictwem mniejszości niemieckiej w województwach opolskim i śląskim. Skąd jednak wziął się ten zwyczaj i jak trafił do Polski?Read More …

Im Schatten der Agrarproteste

Auf der weltgrößten Agrar- und Ernährungsmesse in der deutschen Hauptstadt Berlin standen in diesem Jahr gesunde und möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel im Mittelpunkt. In den Messehallen sah alles so aus wie immer: Ausstellergäste, die stolz ihre Produkte präsentierten, umringt von Besucherscharen. Dazu kamen Ausstellungen von Nutztieren und den neuesten Landmaschinen. In dem Bereich, in dem die Grüne Woche stattfand, hörte man jedoch schon von Weitem das laute und aufdringliche Hupen von Traktoren.

Read More …

Adventskränze basteln

Am 6. Dezember, dem Nikolaustag, wurde in den Räumlichkeiten des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM) das Projekt „Deutschsprachiger Adventsworkshop für die Jugend“realisiert. An der dreistündigen Veranstaltungin Allenstein nahmen 14 Schülerim Alter von 15 bis 18 Jahrendes örtlichen Gabriel-Narutowicz-Lyceums teil.

Read More …

Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.