Am 12. November lud der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) zur letzten Wallfahrt der deutschen Minderheit in diesem Jahr ein. Auf den Spuren der Schutzpatronin von Schlesien, der heiligen Hedwig, ging es für die zahlreichen Pilgerinnen und Pilger diesmal nach Trebnitz (Trzebnica). Im Anschluss an den Gottesdienst in der dortigen Klosterkirche fuhren sie noch nach Groß Nädlitz (Nadolice Wielkie) zum deutschen Soldatenfriedhof und gedachten der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges.
Trebnitz
Heute gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Dieses Mal besuchen wir den DFK Waldenburg in der Woiwodschaft Niederschlesien. Die Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft für Niederschlesien mit Sitz in Waldenburg wurde bereits am 4. Mai 1957 im Gerichtsregister eingetragen. Dies war auch der Grundstein für zahlreiche der über 30 Jahre später gegründeten Organisationen der deutschen Minderheit in Polen.
Die letzte Wallfahrt der deutschen Minderheit in diesem Jahr steht an. Diesmal geht es am 12. November zur heiligen Hedwig nach Trebnitz. Im Anschluss an die heilige Messe findet auf dem Friedhof in Groß Nädlitz eine Andacht zum deutschen Volkstrauertag statt. Am Tag danach gibt es auch in Oppeln eine ökumenische Andacht und eine Buchpräsentation.
Schon bald findet die Wallfahrt der deutschen Minderheit nach Wartha statt. Jedes Jahr pilgern die Deutschen aus Schlesien dorthin zur wundersamen Gnadenfigur der Muttergottes in der Basilika. Auch in diesem Jahr wird die Wallfahrt stattfinden, und zwar am 10. Juli.
Wie jedes Jahr veranstaltet der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) auch 2022 eine Reihe von Pilgerfahrten. Sie werden in den kommenden Monaten stattfinden. Den Anfang macht – wie gewohnt – die Minderheitenwallfahrt zum Annaberg, die schon für den 5. Juni organisiert wird.
Heute begeben wir uns nach Trebnitz, das am 13. November das Ziel der letzten Wallfahrt der deutschen Minderheit in diesem Jahr war. Zum gemeinsamen Gebet auf Deutsch hatten der Verband der deutschen Gesellschaften in Polen und die Seelsorge der nationalen und ethnischen Minderheiten des Bistums Oppeln eingeladen. So sollte die Tradition der Pilgerfahrten der Deutschen zum Sanktuarium der Heiligen Hedwig nach Trebnitz wiederbelebt werden.
Es ist die letzte Wallfahrt der deutschen Minderheit in diesem Jahr. Nach Annaberg, Wartha, Albendorf und Maria Hilf geht es für die Deutschen nun nach Trebnitz. Veranstalter der Wallfahrt ist der Verband deutscher sozial-kultureller Gesellschaften in Polen.
Es ist die letzte Wallfahrt der deutschen Minderheit in diesem Jahr. Nach Annaberg, Wartha, Albendorf und Maria Hilf geht es für die Deutschen nun nach Trebnitz. Veranstalter der Wallfahrt ist der Verband deutscher sozial-kultureller Gesellschaften in Polen.