Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Trebnitz

Klostergarten-Genüsse und himmlische Häppchen

Ein kulinarischer Streifzug durch Trebnitz

Seit nunmehr zehn Jahren wird im Mai im Kloster von Trebnitz (polnisch: Trzebnica) eine besondere Maifeier veranstaltet – ein Fest, bei dem wirklich jeder etwas für sich entdecken kann. Am letzten Sonntag im Mai bot das Programm ein buntes Spektrum: Live-Konzerte, historische Inszenierungen und Einblicke in die mittelalterliche Mode – sowohl klösterlich als auch weltlich. Natürlich sorgten die Borromäerinnen für himmlische Klostersüßigkeiten und regionale Köstlichkeiten – eingebettet in die einzigartige Atmosphäre der Klostergärten.

Read More …

Eine Zeit der Besinnung und des Andenkens

Zahlreiche Pilger versammelten sich zur letzten Wallfahrt dieses Jahres in Trebnitz (Trzebnica). Unter der Schutzpatronin Schlesiens begannen die Feierlichkeiten in der Basilika St. Hedwig und endeten beim Friedenspark und Soldatenfriedhof Groß Nädlitz (Nadolice Wielkie), wo alle der Opfer von Gewalt und Krieg gedachten. In Momenten des Schweigens und der Besinnung erinnerten sie an die Schrecken des Krieges und die Notwendigkeit von Frieden.Read More …

Wallfahrt nach Albendorf

Am Sonntag, den 11. August, organisierte der Verband deutscher Gesellschaften in Polen eine Wallfahrt der deutschen Minderheit nach Albendorf (Wambieryzce). Teilgenommen haben Pilger aus den Diözesen Oppeln, Breslau, Schweidnitz, Waldenburg, kleinere Gruppen aus der Diözese Gleiwitz, Gruppen aus Deutschland sowie zahlreiche individuelle Pilger aus verschiedenen Ortschaften.

Read More …

„Immer wieder Versöhnung und Frieden“

Am 11. November lud der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) zur letzten Wallfahrt der deutschen Minderheit in diesem Jahr ein. Auf den Spuren der Schutzpatronin von Schlesien, der Heiligen Hedwig, ging es diesmal nach Trebnitz (Trzebnica). Im Anschluss an den Gottesdienst in der dortigen Klosterkirche fuhren die zahlreichen Pilgerinnen und Pilger noch nach Groß Nädlitz (Nadolice Wielkie) zum deutschen Soldatenfriedhof und gedachten der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges.

Read More …

Bei der Botin des Friedens

Am 12. November lud der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) zur letzten Wallfahrt der deutschen Minderheit in diesem Jahr ein. Auf den Spuren der Schutzpatronin von Schlesien, der heiligen Hedwig, ging es für die zahlreichen Pilgerinnen und Pilger diesmal nach Trebnitz (Trzebnica). Im Anschluss an den Gottesdienst in der dortigen Klosterkirche fuhren sie noch nach Groß Nädlitz (Nadolice Wielkie) zum deutschen Soldatenfriedhof und gedachten der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges.

Read More …

Schlesien Journal vom 08.11.2022

Heute gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Dieses Mal besuchen wir den DFK Waldenburg in der Woiwodschaft Niederschlesien. Die Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft für Niederschlesien mit Sitz in Waldenburg wurde bereits am 4. Mai 1957 im Gerichtsregister eingetragen. Dies war auch der Grundstein für zahlreiche der über 30 Jahre später gegründeten Organisationen der deutschen Minderheit in Polen.

Read More …

Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.