Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Unabhängigkeit

Die Gedanken sind frei

Wessen Feiertag?

In den letzten Tagen war das Internet voller Beiträge zum 11. November. Viele schlesische Websites fragten sich, ob Schlesien diesen Tag überhaupt feiern sollte. Dies ist eine Reaktion auf den Umgang mit der Geschichte in Polen. In einem Land, das aus historisch so unterschiedlichen Teilen besteht, ist es unmöglich, sich zentral auf die Geschichte zu einigen. Die Feier des Jahrestags der Wiedererlangung der Unabhängigkeit in Gebieten, die erst 27 Jahre später aufgrund völlig anderer Ereignisse zu Polen gehörten, bedeutet, dass viele Menschen diese Feierlichkeiten nicht als „ihren Feiertag“ betrachten. Read More …

Weggang aus dem Komitee

Als Zeichen des Protests gegen die Kürzung des Unterrichts von Deutsch als Minderheitensprache verlässt Rafał Bartek, Vorsitzender de Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien, das Komitee für die Nationalfeierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit der Republik Polen.

Read More …

„Auf dass Deutsche und Polen ihre alte Feindseligkeit vergessen“ / „Aby Niemcy i Polacy zapomnieli o swojej starej nieprzyjaźni”

Józef Piłsudski und Harry Graf Kessler

Der 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens ruft die Ereignisse des Jahres 1918 und wichtige damit verbundene Persönlichkeiten in Erinnerung. In den diesbezüglichen Debatten und Reflexionen dürfen auch Betrachtungen über die deutsch-polnischen Beziehungen nicht fehlen. Über diese erfährt man nun mehr aus der Erstübersetzung des „Tagebuchs“ von Harry Graf Kessler für die Zeit von Oktober bis Dezember 1918, erstellt durch die Breslauer Forscher Prof. Krzysztof Ruchniewicz und Prof. Marek Zybura.

Read More …

Gemeinsames Haus / Wspólny dom

Prezydent RP Andrzej Duda Fot.: Grzegorz Jakubowski/KPRP

Wenige Tage vor dem 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit durch Polen verfasste Staatspräsident Andrzej Duda einen Brief an die in Polen lebenden nationalen und ethnischen Minderheiten. Darin unterstreicht er u.a. die Verdienste der Volksgruppen für den Aufbau des Landes.

Read More …

Jahrestag der Unabhängigkeit: Ein Fest für alle / Rocznica niepodległości świętem dla wszystkich

Polens Staatspräsident Andrzej Duda während des Neujahrsempfanges für Vertreter der Relligionen und Minderheiten
Foto: Jakub Szymczuk/KPRP

 

Der polnische Staatspräsident Andrzej Duda lud am vergangenen Montag Vertreter der in Polen präsenten Religionen sowie nationalen und ethnischen Minderheiten zu einem Neujahrstreffen ein. Hierbei ergab sie u.a. Gelegenheit zu Gesprächen über den diesjährigen 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Polens.

 

Read More …

Die Stimme der Minderheiten

SKGD-Vorsitzender Rafał Bartek Foto: Wochenblatt.pl
Ernennungsurkunde des Staatspräsidenten für Rafał Bartek.
Quelle: SKGD

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am vergangenen Montag wurde das Nationalkomitee der Feierlichkeiten des 100. Jahrestages der Unabhängigkeit Polens ins Leben gerufen. Mitglieder des Komitees sind auch zwei Vertreter nationaler Minderheiten in Polen.

 

Read More …

Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.