Seit knapp drei Jahren sind Julianna und Luis ein Paar. Kennengelernt haben sich die Polin und der Deutsche in Paris, wo sie als Studenten zur gleichen Zeit ein Erasmus-Auslandssemester absolvierten. Zum Valentinstag am 14. Februar hat uns Luis erzählt, wie sich das grenzüberschreitende Glück zwischen ihm und seiner Freundin entwickelt hat.
Valentinstag
Die Mitglieder der deutschen Minderheit in Elbing nutzten gleich drei Gelegenheiten, um sich nach langer Pause endlich wieder zu treffen. Vielleicht ist das der Anfang der Normalität? Ein Bericht der Vorsitzenden der örtlichen deutschen Gesellschaft.
In unserer globalisierten Welt sind Partnerschaften zwischen Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen inzwischen völlig normal. Die Liebe macht eben vor Grenzen nicht Halt – trotz eventueller Sprachbarrieren und Mentalitätsunterschiede. Auch in Deutschland und Polen gehören binationale Paarbeziehungen in allen möglichen Konstellationen mittlerweile zum Alltag. Zum Valentinstag am 14. Februar hat unser ifa-Redakteur Lucas Netter deshalb mit drei derzeit in Polen lebenden polnisch-schlesisch-deutschen Ehepaaren gesprochen und sie nach ihrem gemeinsamen Weg und den Besonderheiten ihres grenzüberschreitenden Glücks gefragt.
Immer am 14. Februar wird in vielen Ländern der Valentinstag gefeiert – der Tag der Verliebten. Über Liebe und Beziehungen spricht Marie Baumgarten aus diesem Anlass mit Rafał Gerymski vom Psychologischen Institut Oppeln.Read More …
Was ist das Rezept für eine gelungene Liebe? Das wollten wir von denjenigen wissen, die in den Strukturen der deutschen Minderheit engagiert sind. Denn gerade bei ihnen kommt die Familie manchmal zu kurz, was die Beziehung auf eine harte Probe stellen kann. Spitzenpolitiker und DFK-Vorsitzende verraten uns, wer der Partner an ihrer Seite ist und wie sie gemeinsam die Herausforderungen des Alltags meistern.Read More …