Zu einem Weihnachtsmarkt zugunsten der Schule der Stiftung „Rozwiń Skrzydła“ für Menschen mit Behinderungen in Freystadt in Westpreußen (Kisielice) haben am späten Vormittag des 5. Dezember die beiden Lehrstühle der Germanistik der Universität Ermland-Masuren (UWM) in Allenstein (Olsztyn) eingeladen. Neben dem Verkauf von handgemachten Geschenken und Kuchen im Foyer der Theateraula in der Fakultät für Geisteswissenschaften warteten auf die Teilnehmer noch viele andere Attraktionen.
VdGEM
Wie schreibt man „Orthografie“ und wozu braucht man sie? Dieser Frage widmete sich Ende Oktober die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit (AGDM) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Germanistik der Universität Ermland-Masuren (UWM) in Allenstein (Olsztyn). Neben einem Wettbewerb zur Rechtschreibung mit dem Titel „Gutes Deutsch = korrektes Deutsch“ ging es um Jugendsprache und Sprachanimation.
Seit Anfang September arbeitet Chantal Stannik als Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) beim in Allenstein (Olsztyn) beheimateten Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM). Im Interview mit Lucas Netter spricht sie über ihre familiären Wurzeln im früheren Ostpreußen – und verrät, was sie in den kommenden Monaten mit der deutschen Minderheit im Norden Polens vorhat.
Am 2. November 2023 ist Peter Jeske, der langjährige Vorsitzende der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen Minderheit „Pomerania“ in Köslin (Koszalin), im Alter von 78 Jahren gestorben. Seine alten Weggefährten erinnern sich an einen ruhigen und besonnenen Menschen mit dem Herz am rechten Fleck. Für die Anliegen seiner Pommeraner war ihm kein Weg zu weit und keine Herausforderung zu groß. Wir erinnern an einen Großen aus den Reihen der deutschen Minderheit in Polen.
In schwierigen Zeiten zu feiern kann manchmal weniger freudig sein als in guten Zeiten, aber es macht Sinn. So kann man auf das Erreichte zurückblicken und sich auf zukünftige Ziele freuen. Die Gäste des VdGEM-Jubiläums erinnerten an beides.
Zum Wochenende des 7. und 8. Oktober hatte die in Hamburg ansässige Landsmannschaft Ostpreußen zum 14. Deutsch-Polnischen Kommunalpolitischen Kongress ins Allensteiner Hotel Warmiński eingeladen. Unter dem Titel „Nach der ‚Zeitenwende‘: Deutsche, Polen und die deutsche Minderheit im Zeichen des Ukrainekrieges“ sollten sich Vertreter der genannten Gruppen begegnen und sich zu damit verbundenen Themen sachlich austauschen.
Zum Tag der Deutschen Einheit organisiert das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig (Gdańsk) traditionell einen Empfang, zu dem neben den Honoratioren der Stadt und dem Diplomatischen Corps auch Vertreter der deutschen Minderheit aus dem Amtsbezirk des Konsulats eingeladen sind. In diesem Jahr fand das Ganze am 2. Oktober in der Polnischen Ostseephilharmonie in Danzig statt – und bot besondere musikalische und kulinarische Genüsse.
Für Henryk Hoch, den Vorsitzenden der Osteroder Gesellschaft der deutschen Minderheit „Tannen“ sowie des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM), war es ein großer Tag. Am 9. September erhielt er im Festsaal der Osteroder Burg auf einer außerordentlichen Sitzung des Stadtrats von Osterode (Ostróda) den Titel eines Ehrenbürgers seiner Heimatstadt verliehen – als bisher sechste Person.
Es war ein schweißtreibendes Treffen, sowohl wegen der Hitze als auch wegen des Inhalts. Worüber diskutierten die Vertreter der deutschen Organisationen in Nordpolen so leidenschaftlich?
Ende Juli ist seit Jahren der Termin für die Sommerferienwerkstatt der Kinder der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Der Ort dort für sie sind – auch seit Jahren – ein Internat und das Deutsche Haus der Gesellschaft der deutschen Minderheit „Tannen“ in Osterode (Ostróda). In diesem Jahr warteten vom 24. Juli bis zum 1. August viele Erlebnisse auf die Kinder zwischen neun und zwölf Jahren.