Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wurde das „Erbe des deutschen Protestantismus in Polen“ in einer Konferenz debattiert. Read More …
Verband Deutscher Gesellschaften
Seit fast 30 Jahren ist es Monika Wittek, die für die Kulturprojekte des Verbandes deutscher Gesellschaften zuständig ist – die großen wie das Kulturfestival der deutschen Minderheit, und die kleinsten wie die Nachbarschaftstreffen. Nun verabschiedete sie sich in den Ruhestand.
Seit Mitte der 90er Jahre ist sie im Verband deutscher Gesellschaften tätig, nun sagt sie tschüss: Monika Wittek geht in den Ruhestand. Doch die Hände in den Schoß will sie noch lange nicht legen. Bei uns spricht sie darüber, wie sich die Arbeit im Dachverband der Deutschen im Laufe der Zeit veränderte und verrät, was sie im Ruhestand vorhat.
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Mit der Gründung dieser Institution sollte der Grundstein für die deutsch-polnische Versöhnung und Zusammenarbeit gelegt werden. Von Anfang an bemüht sich das HDPZ vor allem um ein zweisprachiges Bildungsangebot, die Aufarbeitung der deutsch-polnischen Geschichte sowie die Jugendarbeit. Über das 25-jährige Jubiläum und das aktuelle Angebot des Hauses sprechen wir heute mit Lucjan Dzumla, dem Geschäftsführer des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit.
Fünf Tage lang konnten alle interessieren Grundschulkinder an den „Sprachtagen in Goslawitz“ teilnehmen. 35 Kinder, also die Hälfte aller Schüler, die die Goslawitzer Grundschule des Vereins Kreative Edukation besuchen, nahmen das Angebot wahr und verbrachten ihre erste Sommerferienwoche mit deutschsprachigen Workshops zu verschiedenen Themen.
Zu dem Projekt Jugendbox, des Verbandes deutscher Gesellschaften, kann man sich noch bis zum 15. Mai anmelden. Was macht das Jugendprojekt besonders? Das verrät Koordinator Sebastian Gerstenberg.
Der Bildungsminister Przemysław Czarnek sprach am 22. Januar im Sitz des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Polen mit Vertretern der deutschen Minderheit über die Lösung des Problems der Diskriminierung der Kinder der deutschen Minderheit in Polen, das sich aus der Verordnung ergibt, mit der der Unterricht in Deutsch als Minderheit von drei auf eine Stunde gekürzt wurde. Der Minister erklärte, die gekürzten Stunden so schnell wie möglich wiederherzustellen.
In der Sendung berichten wir von der Jahresversammlung des Verbandes Deutscher Gesellschaften in Polen und derm Autorentreffen mit Lydia Mischkulnig. Außerdem besuchten wir die Grundschule des Vereins Kreative Bildung in Goslawitz in der Gemeinde Guttentag, die vor Kurzem Fertigrenoviert wurde.
Mit Bernard Gaida, dem Vorsitzenden des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG), sprach Krzysztof Świerc
In Zusammenarbeit mit dem Bund der Jugend der deutschen Minderheit veranstaltete der Verband deutscher Gesellschaften zum ersten Mal einen Fotowettbewerb. Das Ziel des Wettbewerbs war es, die Schönheit vergangener Zeiten zu zeigen und junge Menschen zu ermutigen, nach dieser zu suchen.