Die Österreich-Bibliothek in Oppeln wurde vor 30 Jahren feierlich eröffnet. Sie ist eine von sechs Österreich-Bibliotheken in Polen – und gehört wahrscheinlich zu den aktivsten. Leseratten können hier nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch viele kulturelle Veranstaltungen erleben. Davon gibt es jährlich über 30 Stück. Wie das 30-jährige Jubiläum gefeiert wird und was die Besucher dabei erwartet, darüber sprechen wir mit Monika Wojcik-Bednarz, der Leiterin der Oppelner Österreich-Bibliothek.
Vogelhochzeit
Am 23. Februar, also mitten in den Winterferien, veranstaltet der DFK Stubendorf schon zum zweiten Mal das Projekt „Vogelhochzeit“. Es wird an dem Tag zwar nicht geheiratet, doch die Kinder werden für die Vögel leckere Geschenke vorbereiten.
In Kamenz (Kamieniec Ząbkowicki) in Niederschlesien befindet sich ein ganz außergewöhnliches Schloss. Marianne von Oranien-Nassau (1810 – 1883), die niederländisch-preußische Prinzessin, ließ es im 19. Jahrhundert erbauen. Als die Prinzessin 28 Jahre alt war, kam sie zum ersten Mal nach Kamenz. Denn hier hatte sie ein Stück Land von ihrer Mutter, Wilhelmine von Preußen (1774 – 1837), geerbt. Der jungen Prinzessin gefiel die Landschaft in Kamenz so gut, dass sie beschloss, hier ein Schloss zu bauen – eine Familienresidenz.
Wir erleben heute, wie ein Sorbischer Brauch in Oberschlesien Fuß fasste, erinnern an Karl Valentin und besuchen Allenstein und die dortige deutsche Minderheit.
Lerche, Auerhahn, Fink, Kauz, Specht, Drossel und Co. All diese Vogelnamen kennen nun Kinder, die an dem Projekt „Vogelhochzeit“ des DFK Stubendorf während der Winterferien teilgenommen haben.