In den DFKs laufen derzeit Wahlen, in denen auch neue DFK-Vorsitzende bestimmt werden. In den kommenden Ausgaben werden wir die neuen und alten DFK-Chefinnen und DFK-Chefs fragen, weshalb sie sich entschlossen haben, das Amt zu übernehmen und was diese Arbeit für sie bedeutet. Den Anfang macht Joanna Szarek-Tomala, Vorsitzende des DFKs Roschowitzdorf in der Gemeinde Czissek.
Wahlen
Vor Kurzem fand in Grünberg die Jahres- und Wahlversammlung der hiesigen Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen Minderheit statt. Mit Bartłomiej Cyganek wurde ein neuer Vorsitzender gewählt, der damit die Nachfolge von Jan Grzegorczyk antreten wird. Auch ein neuer Vorstand wurde gewählt.
Im DFK Schimischow-Siedlung wurde letzte Woche gewählt. Außerdem fand sich die DSKG Breslau zusammen, um sich mit den Karnevalstraditionen Breslaus auseinanderzusetzen. In den nächsten Wochen sind noch weitere Veranstaltungen geplant, unter anderem eine Karnevalsfeier. Read More …
Diese Woche ging es bei den DFKs um die Wahl des Stadtpräsidenten und Kanufahren. Beim DFK Glatz war viel los von einer Studienfahrt, einem Stadtfest bis hin zu Interviews.
Nach vier Jahren wurde bei der Verbandsratssitzung ein neuer Vorstand gewählt. Die neue Zusammensetzung hat sich personell nur leicht verändert, gleichzeitig ist er aber deutlich jünger geworden.
Heute tagen die Delegierten des Verbandes deutscher Gesellschaften in Polen bei ihrer 53. Verbandsratssitzung. Neben der Diskussion über das vergangene Jahr, stehen auch Wahlen des neuen Vorstandes an, sowie Änderungen in der Satzung. Die Delegierten werden auch über eine Resolution zur Lage des Deutschunterrichts abstimmen.
Nach der Ablösung von JarosławGowin, dem Vorsitzenden von „Porozumienie“ („Verständigung“), vom Amt des stellvertretenden Premierminister Polens, ist in der polnischen Politikszene eine Diskussion darüber entbrannt, ob uns vorgezogene Parlamentswahlen bevorstehen. Als er in den polnischen Medien dazu befragt wurde, erklärte Jarosław Gowin, dass der Parteivorsitzende der PiS, Jarosław Kaczyński, sich möglicherweise zu vorgezogenen Wahlen entscheiden wird, allerdings erst in nächsten Frühjahr.
Die Bundestagswahlen finden in diesem Jahr am 26. September statt. Wie bei den zwei vorherigen Wahlen auch, dürfen daran ebenso die Auslandsdeutschen teilnehmen, wenn sie einige Dinge beachten.

„Fast 56 Prozent der Bevölkerung haben sich gegen die aktuelle politische Situation in Polen ausgesprochen“, so kommentierte der Kandidat der Bürgerkoalition, Rafał Trzaskowski, das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen am Sonntag in Polen. Er selbst gewann 30,34 Prozent der Stimmen, der amtierende Präsident Andrzej Duda 43,67 Prozent. Dies bedeutet, dass es für beide Kandidaten für das Amt des polnischen Staatspräsidenten nun in die zweite Runde geht. Die Stichwahl folgt am 12. Juli und wird schon jetzt als großes Finale bezeichnet.
Die Verwirrung um den Zeitpunkt der Präsidentschaftswahlen in Polen, die ursprünglich am 10. Mai stattfinden sollten, hat nun ein Ende gefunden. Jetzt ist das geltende Datum der 28. Juni sowie der 12. Juli, an dem der zweite Wahlgang geplant ist. Dann werden wir auch endgültig wissen, wer von den Kandidaten für das Staatsoberhaupt das größte Vertrauen der Bürger gewonnen hat und für die nächsten fünf Jahre als Präsident der Republik Polen fungieren wird.